|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Vom 28. September bis am 1. Oktober 2020 fand an der PH Luzern die Blockwoche «Raum und Konzepte» des Studienfachs Design und Technik zum Thema «Hochschule der Zukunft» statt. Die Studierenden konnten dabei auch ihre Ideen und Wünsche zur Planung am Campus Horw einbringen und in einer interaktiven Ausstellung präsentieren.
Lernräume können auch Sozialräume und Begegnungsräume sein und umgekehrt: Sie brauchen genügend Licht und können beispielsweise auch den Aussenraum unter dem Motto «Lernen im Grünen» erobern. Mit diesem Ausblick auf den neuen Campus Horw fand die Blockwoche statt. Die Studierenden befassten sich mit Fragestellungen wie «Was muss der Campus bieten, damit ich gerne bleibe?» oder «Welche Möglichkeiten der Gestaltung von Lern-Sozialflächen gibt es?». Und damit, wie andere Studierende mobilisiert werden können, sich zu diesen Fragen aktiv einzubringen.
Entstanden sind dabei vier «sprechende» Modelle, welche sich dem Lernraum, dem Seminarraum, dem Lernen im Aussenraum sowie dem Raum zur Entspannung widmeten. Am 21. Oktober 2020 fanden in der Sentimatt die Präsentationen zur interaktiven Ausstellung statt. Marius Portmann (Dozent und Projektmitarbeiter): «Es ist zu sehen, dass die Modelle eine schöne Tiefe erreicht haben. Dies nicht zuletzt, da sich die Studierenden bei der Erstellung der Modelle immer wieder von neuem mit den Fragen auseinandergesetzt haben, was für den neuen Campus in Bezug auf die Räume wichtig ist.» Die «sprechenden» Modelle sind mit Fragen an die Besucher/-innen der Ausstellung ausgestattet: Zusammengekommen sind Rückmeldungen und Wünsche, die nun im Rahmen des internationalen Projekts Learning Environment Applications (LEA) vom Projektteam ausgewertet werden.
Monika Kloth (Leiterin Gebäudemanagement) und Verwaltungsdirektor Adrian Kuoni waren ebenfalls vor Ort. «Die Partizipation von Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden ist das A und O, damit der Campus auch genutzt wird», sagt Adrian Kuoni. Und Monika Kloth ergänzt abschliessend, dass die Vielfalt an Bedürfnissen nach Möglichkeit berücksichtigt werde.
Weiter Informationen zum Campus Horw finden Sie hier…
Was ist das Projekt Learning Environment Applications (LEA)?
Das internationale, von der EU geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Lernraum entsteht und wie die Integration pädagogischer, sozialer und architektonischer Sichtweisen in die Gestaltung von Hochschulen erfolgen kann.
Zur Projektseite