14. Juni 2024

Spannende Erkenntnisse an der
Konferenz Schulleitungen Praxisschulen

Die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen der PH Luzern und den Praxisschulen der Zentralschweiz stand am 5. Juni 2024 im Fokus. Die dritte Konferenz Schulleitungen Praxisschulen bot spannende Einblicke, Erkenntnisse und Perspektiven.

 

Die Ausbildungsleitungskonferenz organisierte am 5. Juni 2024 nach 2020 und 2022 eine dritte Veranstaltung zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit. Kernidee des diesjährigen Treffens war das Zitat von Brigitte Jäggi: «Wir haben als Schule die Aufgabe, bei der Ausbildung von Lehrpersonen mitzuarbeiten» (Das Heft, 2022, S. 21).

Eröffnet wurde Konferenz durch Reinhard Hölzl, Prorektor des Leistungsbereichs Ausbildung der PH Luzern, der in seinem Grusswort betonte, wie die Selektion von qualifizierten und engagierten Praxislehrpersonen hilft, die Qualität von Ausbildungsplätzen in den Berufsstudien der PH Luzern zu sichern. Keinesfalls sollte vergessen gehen: «Die Ausbildungsplätze von heute sind die Anstellungen von morgen.» Insofern investierten Schulleitungen direkt in ihren eigenen Personalbestand, wenn sie gute Praktikumsplätze bereitstellen.

Im Hauptreferat mit dem Titel «Rollenselbstverständnis und Funktion von Schulleitungen in der Praxisausbildung» stellte Dr. Mirjam Kocher (PH Zürich) Befunde aus einer Interviewstudie mit Schulleitungen zum Rollenverständnis im Kontext der Ausbildung und ihrer Führungsfunktion gegenüber Praxislehrpersonen vor. Die Referentin kontrastierte die Schulleitungsperspektive mit Erfahrungen von Praxislehrpersonen in ihrer Ausbildungstätigkeit, aus denen sich der Wunsch nach mehr Austausch sowie partieller Unterstützungsbedarf herauslesen lässt.

«Die Ausbildungsplätze von heute sind die Anstellungen von morgen.»

Reinhard Hölzl, Prorektor Ausbildung 

In insgesamt sieben Diskussionsforen bot sich den Teilnehmenden im zweiten Teil der Veranstaltung die Möglichkeit, sich vertiefter mit Aspekten zur Bedeutung der Schulleitung für die schulpraktische Ausbildung auseinander zu setzen und mit anderen Schulleitungen ins Gespräch zu kommen. Die angebotenen Themen fokussierten drei unterschiedliche Themenstränge: 1) Personalentwicklung von (Praxis-)Lehrpersonen, 2) Aufgaben und Anforderungen von Praxislehrpersonen und 3) Rolle und Funktion der Schulleitung in der Ausbildung.

Künstlerische Momente prägten die Konferenz anhand zweier Einlagen von Studierenden mit der Spezialisierung «Theaterpädagogik». Unter der Leitung von Fiona Wobmann stellten sie die «Leiden und Freuden» von Studierenden in Praktika als auch die gemeinsame Verantwortung von Praxis- und Hochschule für die Ausbildung von Lehrpersonen kunstgerecht in Szene.

Die Ausbildungsleitungskonferenz dankt allen Teilnehmenden, Rerferent*innen und Forenleiter*innen für die interessante Konferenz. Wir freuen uns auf die nächste Durchführung im Jahr 2026.


Kontakt

Studienbereichsleiter
Herbert Luthiger
Prof. Dr. phil.
Pfistergasse 20
6003 Luzern
herbert.luthiger@phlu.ch
Portrait
spacer