31. März 2025

Erfolgreicher Beitrag der PH Luzern am «European Literacy Network Summit» in Köln

Eine Pilotstudie der PH Luzern zeigt erstmals auf, dass eine gezielte Förderung der Handschrift nicht nur diese Fertigkeit verbessert, sondern auch positive Effekte auf die Rechtschreibung hat. Die Ergebnisse wurden am European Literacy Network Summit (ELN) in Köln vorgestellt.

Warum haben viele Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) auch Schwierigkeiten mit der Handschrift? Diese Frage stellten sich Studierende des Master-Studiengangs Schulische Heilpädagogik der PH Luzern – und machten sie zur Grundlage einer Pilotstudie. Die bislang wenig untersuchte Verbindung zwischen den beiden Problemfeldern wurde im Rahmen von Masterarbeiten erforscht.

Unter der Betreuung von Sibylle Hurschler wurden gezielte Fördermassnahmen zur Verbesserung der Handschrift entwickelt, angewendet und evaluiert. Die ersten Ergebnisse, die nun am European Literacy Network (ELN) Summit in Köln präsentiert wurden, sind vielversprechend: Alle teilnehmenden Kinder verbesserten nicht nur ihre Handschrift, sondern erzielten auch bessere Ergebnisse in einem Rechtschreibetest.

Damit legt die Studie einen wichtigen Grundstein für weiterführende Forschung in diesem Bereich. Denn sowohl Handschrift als auch Rechtschreibung sind essenzielle Bausteine für den Schulerfolg und das Selbstwertgefühl von Schülerinnen und Schülern.


Kontakt

Dozentin
Sibylle Hurschler Lichtsteiner
Sentimatt 1
6003 Luzern
sibylle.hurschler@phlu.ch
Portrait
spacer