|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Am Freitag, 11. April 2025, fand die Premiere von «Wald der Erinnerungen» im Alten Spritzenhaus in Stans statt. Das theatrale Gemeinschaftswerk der fünften Ausgabe von «PerlenderZeit» war ein grosser Erfolg.
17 lebendige Schüler*innen, eine neugierige Lehrerin und fünf spielfreudige Seniorinnen präsentierten ausgehend vom verbindenden Themenfeld «Erinnerungen» das Gemeinschaftswerk «Wald der Erinnerungen». Der Präsentation ging eine vierwöchige Spiel-, Experimentier- und Recherchephase voraus. Aus den dabei entwickelten Fundstücken entstand das Theaterstück.
Im «Wald der Erinnerungen» wohnen die Erinnerungen in windigen Nestern in den Baumwipfeln, sie schlummern in Knospen, sie spriessen wie Pilze aus dem Boden oder wühlen sich tief unter die Erde. Die Wächterinnen und die Hüterinnen von diesem besonderen Wald heissen alle herzlich willkommen. Aber Obacht: Wer den Wald betritt, dem begegnen Fragen. Und diesen Fragen gilt es auf den Grund zu gehen – wer keine Antwort findet, wird selbst zu einem Erinnerungs-Gespenst bleibt im Wald. Auf ewig.
Drei mutige Forschungs-Expeditionen und zwei profitgierige Gestalten wagten den Schritt in den Wald der Erinnerungen. Die einen fanden Antworten und letztere traf ein anderes Schicksal… Der Theaterabend wurde als neue gemeinsame Erinnerung dem Publikum verschenkt – zusammen mit dem Hinweis, doch beim nächsten Waldbesuch das Farn etwas genauer zu betrachten oder an einem stinkenden Pilz zu riechen, denn man weiss ja nie, ob man sich nicht plötzlich im Wald der Erinnerungen verirrt hat.
Nach dem tosenden Applaus lud die Jugendarbeitsstelle Stans zum Apéro ein, bei welchem weiter über generationenübergreifende Beziehungen, erlebte Highlights und das gemeinsame Philosophieren über interessante Fragestellungen zu Erinnerungen ausgetauscht wurde.
«PerlenderZeit» ist ein Projekt des Zentrum Theaterpädagogik und gehört zu den fünf Gewinnerprojekten des Förderprogramms «piiik» der Albert Koechlin Stiftung. Im Zentrum steht der Zusammenhalt der Gesellschaft. Die fünfte Ausführung des Projekts wurde in Zusammenarbeit mit der Schule Stans, der Pro Senectute Luzern und der ProSenectute Nidwalden durchgeführt.
Am 4. Juni 2025 (18.30 Uhr im Theaterpavillon Luzern) wird der «Wald der Erinnerungen» an den Luzerner Schultheatertagen wiederaufgenommen – dies als Auftakt zur Weiterführung des Projekts. «PerlenderZeit» wird ab 2026 fester Bestandteil der Luzerner Schultheatertage und somit dieses Leuchtturmprojekt des Zentrums Theaterpädagogik um ein weiteres Angebot bereichern. Zu diesem Anlass wird ein Podium stattfinden mit Spielenden und Vertretenden aus Kultur und Bildung, moderiert von der ProSenectute Luzern.