1. September 2022

Warum feiern Menschen Feste?

Übersicht

Kind

Feste sind für Kinder sehr wichtig. Manchmal stehen sie selbst im Mittelpunkt des Festes, wie z.B. an Geburtstagen. Dabei nehmen sich die Kinder als Teil einer Gemeinschaft, z.B. einer Familie wahr und erleben dabei positive wie negative Formen des Zusammen­lebens, die sich in Festzeiten oft noch verdichten. Ein wesentlicher Teil der Gestaltung des Festes ist das gemeinsame Essen, welches die Kinder manchmal mit auswählen und vorbereiten helfen können. Die inhaltlichen Bezüge von insbesondere religiösen Festen sind den Kindern meist nicht oder nur teilweise bekannt.

Sache

In jeder Gesellschaft und Kultur spielen Feste eine zentrale Rolle. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Festen, z.B. religiöse, kulturelle oder familiäre Feste. Inhaltliche Bezüge lassen sich beispielsweise zum religiösen Kontext von Festen, zur kulturellen Einbettung und historischem Wandel, zu Wirtschaft und Konsum herstellen.  


 

Gesellschaft

Feste haben eine wichtige Funktion für Gesellschaften und Gemeinschaften, u.a. die Familie. Sie prägen die Jahresstruktur und durchbrechen den Alltag. Sie werden als wesentlich und wertvoll wahrgenommen und sind meist mit einer spezifischen Sinndimension verknüpft, die im Erleben eines Festes intuitiv wahrgenommen wird.  


Lehrplan

Schwerpunkt

Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren. (NMG.12.4) 

Vernetzung

Die Schülerinnen und Schüler können Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken. (NMG.6.5)

Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Lebensweisen beschreiben und erkennen, was Menschen ihre Herkunft und Zugehörigkeiten bedeuten. (NMG.7.1)

Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. (NMG.9.2)

Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten (Entwicklungsorientierter Zugang)


Ressourcen

Helbling, D. (2018). Warum feiern Menschen Feste? (1./2. Klasse) In Trevisan, P. & Helbling D. (Hrsg.). Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft. Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus (S. 129-148). Bern: hep. 

Wagemann, G. (2014). Feste der Religionen – Begegnung der Kulturen. Mit einem Vorwort von Barbara John. München: Kösel. 

Pfeiffer, M., Schmid, K., Gebs, B. et al. (2012). Blickpunkt 1: Religion und Kultur Unterstufe. Zürich: LMVZ.  

Gattiker, S., Grädel, R., & Kiener, J. (2013). HimmelsZeichen. Geschichten aus den Religionen. Bern: Schulverlag plus. 

Hinweis: Kalender der Religionen. Zugriff am 22.06.2022 unter https://www.kalender-der-religionen.ch/home.php 

Schumacher-Bauer, M. (2018). Festkulturen. Erfahrungen mit Ritualen und Festen bereichern das kulturelle Leben in einer Klasse. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. 8/2018, S. 18-19. 

Mühlethaler, D. & Wehren, A. (2018). Lichterfeste (be-)greifen. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. 7/2018, S. 8-11. 

Medien- und Beratungsstelle Religion, Ethik, Lebenskunde (MBR), Ideenset Advent. Zugriff am 22.062022 unter https://www.phbern.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/ideenset-advent  

Gfeller, S., Kuhl, M., Stuker, E. et al. (2022). Ideenset Ostern. Zugriff am 22.062022 unter https://www.phbern.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/ideenset-ostern 

Hinweis: Nicht geeignet ist der gemeinsame «Besuch von Festen».


Kontakt

Fachkoordinatorin NMG
Sandra Büchel
Dr. theol.
Sentimatt 1
6003 Luzern
sandra.buechel@phlu.ch
Portrait
spacer