|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Gerade das häusliche Umfeld eröffnet viele Berührungspunkte mit den Themen «Energie» und «Strom», die in sinnhafte Zusammenhänge eingebunden sind. Ob Mama die Glühlampe auswechselt, ob Papa den Staubsauger bedient oder ob die Anschaffung einer neuen Waschmaschine ansteht.
Das Thema «Energie» hat viele Facetten. Ohne Energie gäbe es kein Licht, keine Bewegung, keine Geräusche, keine Wärme, keine Veränderung – kein Leben. Das Besondere an der Energie ist ihre Wandelbarkeit: So lässt sich Muskelkraft durch Reiben der Hände in Wärme umwandeln, mit Solarzellen kann man aus Sonnenlicht Strom gewinnen und die Verbrennung von Benzin kann einen Motor antreiben.
An erster Stelle steht die Frage, wie wir uns mit Energie und Strom das Leben erleichtern können. Wärme und Licht geben uns Behaglichkeit, Fahrzeuge transportieren uns oder unsere Lasten von hier nach dort und nehmen uns damit körperliche Anstrengungen ab, einige Geräte dienen zu unserer Unterhaltung, andere wiederum zur Kommunikation. Dabei spielt die elektrische Energie – und mit ihr der Strom – eine ganz besondere Rolle, denn diese spezielle Energieform können wir besonders gut nutzen und in nahezu alle anderen Energieformen umwandeln.
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln. (NMG.3.2)
Die Schülerinnen und Schüler können elektrische und magnetische Phänomene sowie technische Anwendungen untersuchen. (NMG.5.2)
Baumann Schenker, S., Spuler, T. & Stalder, M. (2009). Elektrizität und Magnetismus. Auszug aus Lehrmittel Impulse Grundlagen der Physik für Schweizer Maturitätsschulen, Kapitel Elektrizität und Magnetismus, S. 199-228. Zug: Klett und Balmer.
Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., Brückmann, M., et al. (2017). Elektrizität. Auszug aus Lehrmittel NaTech 3-4. Bern, Zürich: Schulverlag plus AG, LMVZ.
Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., Brückmann, M., et al. (2017). Energie. Auszug aus Lehrmittel NaTech 3-4. Bern, Zürich: Schulverlag plus AG, LMVZ.
Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., Brückmann, M., et al. (2017). Energie. Auszug aus Lehrmittel NaTech 5-6. Bern, Zürich: Schulverlag plus AG, LMVZ.
Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., Brückmann, M., et al. (2017). Elektrizität. Auszug aus Lehrmittel NaTech 5-6. Bern, Zürich: Schulverlag plus AG, LMVZ.
VSE. (2015). Du und die Energie. Luzern: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher. (2019). Strom und Energie. Berlin: Stiftung Haus der kleinen Forscher.
Hinweis: Ein Besuch bei der CKW gibt Einblicke in die Thematik Energie und Elektrizität. https://www.ckw.ch/ueber-ckw/energiewelt/ckw-schulservice.html
Hinweis: Der TTG-Lehrplan beschäftigt sich ebenfalls mit Elektrizität/Energie in der Kompetenz «TTG.2.1 – Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in den Themenfelder Spiel/Freizeit, Mode/Bekleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport und Elektrizität/Energie entwickeln.».