|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die bewährte Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften (IGW) und dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) wird weitergeführt: Das SBFI finanziert drei Projekte im Bereich Historisches Lernen und BNE mit insgesamt mehr als CHF 500'000.–.
Welchen Beitrag können die Geschichtsdidaktik und die politische Bildung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten? Wie können Geschichte und Erinnern den Umgang mit globalen Krisen, kontroversen Themen und Antisemitismus/Rassismus stärken? Diesen Fragen geht ein vom SBFI in den Jahren 2025–2028 gefördertes Projekt in drei Teilprojekten nach.
Das SBFI unterstützt seit dem Jahr 2017 geschichtsdidaktische Projekte an der PH Luzern, die sich an der Schnittstelle zwischen Forschung und Lehre bewegen. Durch die finanzielle Unterstützung konnten die Studienreise nach Yad Vashem (Israel) und das Blended Learning Seminar in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen im In- und Ausland aufgebaut und etabliert sowie die internationale Forschung im Bereich Historisches Lernen gestärkt werden. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen und Akteur*innen der öffentlichen Geschichtsvermittlung geleistet.