|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der berufsbegleitende Diplomstudiengang «Berufsfachschullehrer/in Berufskunde» kann an der PH Luzern für eine nebenberufliche und eine hauptberufliche Tätigkeit studiert werden. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen für die Ausbildung sowie die Anmeldemöglichkeit.
Der Studiengang «Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Nebenberuf» befähigt dazu, die Inhalte des eigenen Faches für den Unterricht in der beruflichen Grundbildung berufsfelddidaktisch aufzubereiten, Lernprozesse anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen sowie das Gelernte zu überprüfen.
Der berufsbegleitende Diplomstudiengang richtet sich an Personen, die bereits an einer Berufsfachschule im Rahmen von fünf Wochenstunden bis zu einem Pensum von 49 % unterrichten oder dies anstreben.
Im Diplomstudiengang erwerben Sie Kompetenzen, um an einer Berufsfachschule zu unterrichten, indem Sie:
Der berufsbegleitende Diplomstudiengang richtet sich an Fachpersonen, die an einer Berufsfachschule Berufskunde im Rahmen von fünf Wochenstunden bis zu einem Pensum von 49 % erteilen oder dies anstreben.
Im Studiengang erarbeiten Sie die Grundlagen des Lernens und Lehrens. Sie vertiefen Ihre Kompetenzen in der Vorbereitung, Gestaltung und Leitung von Unterrichtssituationen. Der berufsbegleitende Studiengang ist transferorientiert ausgerichtet und integriert erwachsenendidaktische und berufspädagogische Schwerpunkte.
Steckbrief |
|
---|---|
Abschluss
Eidgenössische Diplomurkunde «Lehrdiplom Berufskunde (Nebenamt)»
|
Eidgenössische Diplomurkunde «Lehrdiplom Berufskunde (Nebenamt)»
|
Umfang
10 ECTS-Punkte – 300 Lernstunden
|
10 ECTS-Punkte – 300 Lernstunden
|
Studientage Dienstag und Samstag |
Dienstag und Samstag |
Zusätzlicher Lernaufwand
Ergänzende Lerngefässe, Selbststudium und Qualifikationsverfahren im Umfang von ca. sechs bis acht Stunden pro Woche
|
Ergänzende Lerngefässe, Selbststudium und Qualifikationsverfahren im Umfang von ca. sechs bis acht Stunden pro Woche
|
Kosten für Personen, die bereits im Besitz eines SVEB-Zertifikats sind:
Kosten für Personen, ohne SVEB-Zertifikat:
*Die Kosten richten sich nach der Schulgeldverordnung des Kantons Luzern vom 03.03.2015 (Stand 01.08.2025) (SLR 544). Die Beiträge der Fachhochschulvereinbarung (FHV) sind in den Kosten bereits berücksichtigt.
Studierende, die im Herbstsemester 2024/2025 in die Studiengänge eingetreten sind, studieren letztmalig im Kooperationsangebot der aeB – PH Luzern. Weiterführende Informationen erhalten Sie diesbezüglich direkt beim Sekretariat der AEB.