Diplomstudiengang Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Nebenberuf

Der berufsbegleitende Diplomstudiengang «Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde» kann an der PH Luzern für eine nebenberufliche und eine hauptberufliche Tätigkeit studiert werden. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen für die Ausbildung sowie die Anmeldemöglichkeit.

Übersicht

Der Studiengang «Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Nebenberuf» befähigt dazu, die Inhalte des eigenen Faches für den Unterricht in der beruflichen Grundbildung berufsfelddidaktisch aufzubereiten, Lernprozesse anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen sowie das Gelernte zu überprüfen.


Anmeldung

 

Studierende, die im Herbstsemester 2024/2025 in die Studiengänge eingetreten sind, studieren letztmalig im Kooperationsangebot der aeB – PH Luzern. Weiterführende Informationen erhalten Sie diesbezüglich direkt beim Sekretariat der AEB.


Studiengang

Der berufsbegleitende Diplomstudiengang richtet sich an Fachpersonen, die an einer Berufsfachschule Berufskunde im Rahmen von fünf Wochenstunden bis zu einem Pensum von 49 % erteilen oder dies anstreben.

Im Studiengang erarbeiten Sie die Grundlagen des Lernens und Lehrens. Sie vertiefen Ihre Kompetenzen in der Vorbereitung, Gestaltung und Leitung von Unterrichtssituationen. Der berufsbegleitende Studiengang ist transferorientiert ausgerichtet und integriert erwachsenendidaktische und berufspädagogische Schwerpunkte.

Steckbrief

Abschluss
Eidgenössische Diplomurkunde «Lehrdiplom Berufskunde (Nebenamt)»
Eidgenössische Diplomurkunde «Lehrdiplom Berufskunde (Nebenamt)»
Umfang
10 ECTS-Punkte – 300 Lernstunden
10 ECTS-Punkte – 300 Lernstunden
Präsenztage
18,5 Tage
18,5 Tage
Zusätzlicher Lernaufwand
Ergänzende Lerngefässe, Selbststudium und Qualifikationsverfahren im Umfang von ca. sechs bis acht Stunden pro Woche
Ergänzende Lerngefässe, Selbststudium und Qualifikationsverfahren im Umfang von ca. sechs bis acht Stunden pro Woche
SVEB-Zertifikat

Wenn Sie bereits über ein Zertifikat des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) verfügen, können Sie direkt Sie direkt in das Berufspädagogische Zusatzmodul einsteigen.

Wenn Sie bereits über ein Zertifikat des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) verfügen, können Sie direkt Sie direkt in das Berufspädagogische Zusatzmodul einsteigen.

Weiterführende Angebote

Passerelle Lernortwechsel für ein weiteres SBFI-anerkanntes Lehrdiplom. MAS in Adult and Professional Education
Der Studiengang Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Nebenberuf wird vollumfänglich angerechnet.

Passerelle Lernortwechsel für ein weiteres SBFI-anerkanntes Lehrdiplom. MAS in Adult and Professional Education
Der Studiengang Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Nebenberuf wird vollumfänglich angerechnet.


Daten

  • Jährliche Durchführung
  • Beginn 1. September 2025
  • Studientage von August bis Januar jeweils dienstags, viermal samstags

Terminplan 1. Studienjahr 

Dienstags, 08.45 Uhr bis 16.45 Uhr

Modul ES I
Grundlagen des Lernens und Lehrens

02.09.2025

09.09.2025

16.09.2025

23.09.2025

14.10.2025

21.10.2025

28.10.2025

04.11.2025

11.11.2025

18.11.2025

02.09.2025

09.09.2025

16.09.2025

23.09.2025

14.10.2025

21.10.2025

28.10.2025

04.11.2025

11.11.2025

18.11.2025

Modul FD I 
Grundlagen der Didaktik

 

25.11.2025

02.12.2025

09.12.2025

16.12.2025

25.11.2025

02.12.2025

09.12.2025

16.12.2025

Modul ES I & FD I

Prüfungstermin

Prüfungstermin (alternativ)

 

06.01.2026

13.01.2026

 

06.01.2026

13.01.2026


Kosten

  • Studiengebühr: CHF 4650.–
  • Zusatzmodul: CHF 1380.-
  • Prüfungsgebühr: CHF 350.–
  • Anmeldegebühr: CHF 200.–

Informationsveranstaltungen


Kontakt


spacer