Akkreditierung ohne Auflagen

Am 20. September 2024 hat der Schweizerische Akkreditierungsrat die institutionelle Akkreditierung der Pädagogischen Hochschule Luzern ohne Auflage beschlossen. Er bestätigt damit, dass die PH Luzern über ein Qualitätsmanagementsystem verfügt, welches die Qualität ihrer Leistungen sicherstellt.

Die PH Luzern hatte mit dem Projekt «Institutionelle Akkreditierung 2024» die Ziele verbunden, ihre Qualitätskultur zu stärken, Grundlagen für den anstehenden Prozess betreffend «Strategie 2035» zu generieren und ihrer partizipativen Kultur Ausdruck zu geben.

Die PH Luzern nahm 2023 eine Selbstbeurteilung gemäss Qualitätsstandards der Akkreditierungsverordnung  vor. Der Prozess der Selbstbeurteilung war mehrstufig und wurde mit der Einbindung der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterorganisation, Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen und Funktionen sowie der Einbindung der StudOrg breit abgestützt. Im Rahmen der Vernehmlassung des Selbstbeurteilungsberichts hatten alle Mitarbeitenden die Möglichkeit den Selbstbeurteilungsbericht zu diskutieren und Rückmeldungen zu formulieren. Zusätzlich wurden die Vorstände der Studierendenorganisation und der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterorganisation, der PH-Rat, die Begleitgruppe der PH Luzern und alle Bereichsleitungskonferenzen zur Stellungnahme eingeladen.

Im Frühjahr 2024 besuchte unter der Leitung von Prof. Mag. Pia Pröglhöf (Vizerektorin für Hochschulmanagement und Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule Oberösterreich) eine Gruppe von externen Gutachtenden die PH Luzern und führte mit knapp 50 Hochschulangehörigen Gespräche, in denen sie die gelebte Praxis des in der Selbstbeurteilung beschriebenen Qualitätsmanagementsystems kritisch diskutierte.

Hohes Commitment der PH-Angehörigen

Im Akkreditierungsbericht betonen die Gutachtenden, dass sich die PH Luzern durch ihre Weiterentwicklungen seit der Erstakkreditierung 2017 und das hohe Commitment ihrer Angehörigen auszeichnet. Die Gutachtenden halten fest, dass die PH Luzern in hervorragender Weise dem Leistungsanspruch einer Pädagogischen Hochschule gerecht wird. Die sehr gute Hochschulkultur, die geprägt ist von einem gemeinsamen Qualitätsverständnis, lösungsorientierten, konsensualen Vorgehensweisen, klarem und transparentem Führungshandeln sowie einer hohen Identifikation des Personals mit der Hochschule, wird im Bericht besonders hervorgehoben. Die Gutachtenden heben zudem die Aktivitäten der PH Luzern in Bezug auf die Nachhaltigkeit hervor, mit denen die PH Luzern in Forschung, Lehre und Dienstleistungen Massstäbe gesetzt habe, die nationale Beachtung verdienen. 

In Bezug auf die Grundfinanzierung durch den Träger halten die Gutachtenden fest, dass die PH Luzern im Vergleich mit anderen Pädagogischen Hochschulen im unteren Bereich der Skala angesiedelt ist. Die Gutachtenden anerkennen, dass die PH Luzern die finanziellen Mittel effizient und wirtschaftlich einsetzt und eine enorme Steigerung von Drittmitteleinwerbungen für die Forschung und Entwicklung erzielte. Sie begrüssen die Anstrengungen der PH Luzern zur Erreichung einer Erhöhung der Grundfinanzierung durch den Träger, um die nachhaltige Sicherung des exzellenten Leistungsportfolios der PH Luzern zu garantieren. 


Kontakt

Rektorin
Kathrin Krammer
Prof. Dr. phil.
Pfistergasse 20
6003 Luzern
kathrin.krammer@phlu.ch
Portrait
spacer