Gemeinsame Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine 

Die Pädagogische Hochschule Luzern setzt sich für Chancengerechtigkeit, gegen jede Form der Diskriminierung und für ein Bildungssystem ein, das demokratische Spielregeln respektiert und unterstützt. 

Stellungnahme

Als Kompetenz- und Impulszentrum für Lehrer*innenbildung, Pädagogik und Didaktik ist die PH Luzern bestrebt, gemeinsam mit weiteren (Bildungs-)Akteuren die Folgen des Krieges in der und für die Schule konstruktiv bewältigen zu können. Sie stellt Unterstützung für Lehrpersonen und Schulleitungen sowie niederschwellige Beratung, Supervision und Coaching zur Verfügung.


Schulen

Grundlagen

Deutsch als Zweitsprache (DAZ)

Unterrichtsmaterialien

  • Medien in deutsch-ukrainischer Sprache
  • aufgestockter Bestand bezüglich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Unterstützende Institutionen


PH-Angehörige

Engagement für Geflüchtete in der Schweiz

Die PH Luzern engagiert sich nicht erst seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine für Flüchtlinge. Wer sich  für geflüchtete Personen in der Schweiz einsetzen und sie z.B. beim Sprachlernen oder bei der Integration unterstützen möchte, hat diverse Möglichkeiten dazu und kann erst noch Freie Credits sammeln. 

Die PH Luzern arbeitet mit mehreren Institutionen zusammen, die dies ermöglichen: Verein Hope – Integrationsprojekt; HelloWelcome – Konversation mit Flüchtlingen; Copilot – Eltern-Mentoring für den Schuleinstieg (Caritas); Mentoring bei ROCK YOUR LIFE! Luzern. 

Anlaufstellen


News-Archiv


Kontakt

Leiterin Arbeitsgruppe
Stefanie Rinaldi
Prof. Dr. phil.; LL.M.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
stefanie.rinaldi@phlu.ch
Portrait
spacer