|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Vernetzungstagung im Rahmen der SNF-Studie DiaMaNt; 8. November 2025 in Luzern
Die berufspraktische Ausbildung ist in der Ausbildung von Lehrpersonen zentral. Dabei wird Lernen von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren konzipiert, unterstützt, erfahren und erforscht. Die Tagung leistet einen Beitrag zum transdisziplinären Diskurs zwischen diesen Beteiligten. Eingeladen sind Leitungspersonen und Dozierende aus den Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken, Vertreter:innen von Verbänden, aus Bildungsdirektionen, der Bildungsverwaltung und der Bildungspolitik sowie interessierte Lehrpersonen, Praxislehrpersonen und Studierende. Die Tagung wird im Rahmen der SNF-Studie DiaMaNt organisiert.
Datum Samstag, 8. November 2025 |
Samstag, 8. November 2025 |
---|---|
Ort PH Luzern, Sentimatt 1 |
PH Luzern, Sentimatt 1 |
Tagungsleitung Annelies Kreis (PHLU) und Esther Brunner (PHTG) |
Annelies Kreis (PHLU) und Esther Brunner (PHTG) |
09:15 Eröffnung |
Eröffnung |
---|---|
09:25 Hauptvortrag 1: Annelies Kreis und Esther Brunner |
Hauptvortrag 1: Annelies Kreis und Esther Brunner |
10:00 Hauptvortrag 2: Timo Ehmke und Torben Schmidt |
Hauptvortrag 2: Timo Ehmke und Torben Schmidt |
10:45-11:15 Kaffeepause |
Kaffeepause |
11:15-12:15 Parallelsessions 1 |
Parallelsessions 1 |
12:15-13.30 Mittagspause |
Mittagspause |
13:30-14:30 Parallelsessions 2 |
Parallelsessions 2 |
14:45-15:45 Parallelsessions 3 |
Parallelsessions 3 |
16:00 Podiumsdiskussion |
Podiumsdiskussion |
16:45-18:00 Apéro Riche |
Apéro Riche |
30.04.2025 Deadline für Beitragseinreichung |
Deadline für Beitragseinreichung |
---|---|
30.06.2025 Entscheid über Annahme CfP |
Entscheid über Annahme CfP |
30.07.2025 Veröffentlichung Detailprogramm mit Abstracts |
Veröffentlichung Detailprogramm mit Abstracts |
15.10.2025 Anmeldefrist für Tagungsteilnahme |
Anmeldefrist für Tagungsteilnahme |
08.11.2025 Tagung in Luzern |
Tagung in Luzern |
Esther Brunner ist Leiterin der Professur Mathematikdidaktik an der PH Thurgau. Arbeitsschwerpunkte: Mathematisches Argumentieren und Beweisen, Mathematiklehren und -lernen in unterschiedlichen Kontexten sowie Qualität von Mathematikunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Annelies Kreis ist Studiengangsleiterin Ausbildung Sekundarstufe I und Professorin am Institut für Professions- und Unterrichtsforschung der PH Luzern. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen, Mentoring, Kooperation, Soziale Netzwerkforschung.
Titel: Interdisziplinäre Perspektiven auf Lernen und Lernbegleitung im Praktikum: die Studie DiaMaNt mit exemplarischem Fokus auf Mathematik.
Timo Ehmke ist Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Empirische Bildungsforschung am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-kräftebildung, Bildung und Sprache, Schulleistungsstudien.
Torben Schmidt ist Professor für Englischdidaktik am Institute of English Studies der Leuphana Uni-versität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien (insb. intelligente Tutorensysteme), spielerische Zugänge zum Fremdsprachenlernen, Inklusion und Umgang mit Heterogenität.
Titel: Communities of Practice in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams der Leuphana Universität Lüneburg.
Mit Ihrem Beitrag können Sie empirische Ergebnisse, Ausbildungskonzepte und/oder theoretische Modellierungen mit Bezug zum Tagungsthema vorstellen und diskutieren. Es stehen vier Beitragsformate zur Auswahl:
1. Einzelbeitrag
2. Symposium
3. Diskussionsforum
4. Workshop
Eingabefrist: 30. April 2025
regulär CHF 120.00 |
CHF 120.00 |
---|---|
Early Bird bis 15.7.25 CHF 100.00 |
CHF 100.00 |
Teilnehmende Videostudie DiaMaNt CHF 80.00 |
CHF 80.00 |
Doktorand:innen und Studierende mit Nachweis CHF 60.00 |
CHF 60.00 |
Anmeldefrist: 15. Oktober 2025