|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die Praxis von Wissenschaft, Forschung und Entwicklung generiert Erkenntnisse, die sich vor allem an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen dem gesellschaftlichen Anspruch auf «Nützlichkeit» in Anwendungszusammenhängen zu stellen haben.
Die Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für Problemstellungen ausserhalb einer Wissenschafts- und Forschungspraxis ist Gegenstand der Transferforschung, die unter dem Stichwort «evidenzbasierte Bildungspraxis» aktuell neuen Schwung erhält.
Der einleitende Beitrag in das übergreifende Thema des Forschungskolloquiums versucht anhand von grundsätzlichen Überlegungen und mit Hilfe einiger Beispiele die Herausforderungen eines Übertrags von Erkenntnissen zu beleuchten und Gelingensbedingungen für einen je eigenverantwortlichen Umgang von Praktiker*innen mit Ergebnissen bildungswissenschaftlicher Forschung zu formulieren.