Gemeinsames Plenum AB und F+E 2024

Wann:
Mittwoch, 10. Januar 2024
Wo:
Sentimatt (SE)

Verbindung von Ausbildung und Forschung und Entwicklung

Der Blick auf die strategischen Ziele der PH Luzern der laufenden Periode 2020 bis 2025 zeigt, dass die Stärkung von Lehre und Forschung und Entwicklung einen bedeutsamen Schwerpunkt bildet, markant ausgedrückt durch eine von drei Säulen im sogenannten Strategiegebäude der PH Luzern (siehe Strategiedossier PH Luzern).

Diesen Schwerpunkt teilen sich insbesondere die Leistungsbereiche Ausbildung und Forschung und Entwicklung in konkreten Zielen, beispielsweise dem Ausbau der gemeinsamen Lehr- und Forschungsräume von Hochschule und Schule, der Weiterentwicklung der Fachdidaktiken, der Förderung des konstruktiven Umgangs mit Diversität wie auch der Gestaltung der digitalen Transformationen in der Bildung.  

Bereits im Januar 2021 widmete sich das Ausbildungsplenum der Verbindung von Lehre und Forschung, indem es die Absichten hinter einer Forschungsorientierung in Lehre und Studium diskutierte, Beobachtungen aus der eigenen Hochschule präsentierte und Realisierungsformen aufzeigte, ergänzt und bereichert mit Beispielen aus anderen Hochschulen. 

Mit der Weiterentwicklung des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung, in der insbesondere auch die Struktur, Rollen und Schwerpunkte der Institute eine Veränderung erfahren, eröffnen sich neue Chancen einer institutionellen Verankerung von F+E-Projekten aller Fächer und Bereiche. 

Allerdings ist es das eine, mögliche Zuordnungen oder Zugehörigkeiten in Organigrammen zu erkennen, diese in der alltäglichen Praxis auch zu leben, ist etwas anderes. Die Leitungen der Leistungsbereiche Ausbildung und Forschung und Entwicklung haben sich daher schon früh über die Idee ausgetauscht, ein gemeinsames Plenum auszurichten, um die leistungsbereichsübergreifende Zusammenarbeit zu stärken und das Verständnis für die Verbindung von Lehre und Forschung zu vertiefen. 

Eine Arbeitsgruppe hat ein facettenreiches Programm für dieses leistungsbereichsübergreifende Plenum erarbeitet. Zum einen beleuchtet das Referat von Maximilian Knogler (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der TU München) das Potential einer evidenzbasierten Lehre, zum anderen bieten zwei unterschiedliche Workshopreihen die Möglichkeit, konkrete Projektbeispiele kennenzulernen bzw. interessengeleitet Massnahmen zur Verbindung von Ausbildung und Forschung und Entwicklung zu diskutieren. Eine Konsolidierung der Einblicke, Einsichten und Erkenntnisse im eigenen Fach rundet die thematische Auseinandersetzung dieses Plenums ab. 


Allgemeine Informationen

Alle Mitarbeitenden aus den Leistungsbereichen Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung sind herzlich zum gemeinsamen Plenum am 10. Januar 2024 eingeladen. Die Teilnahme am Plenum ist für die Mitarbeitenden des Leistungsbereichs Ausbildung mit einem Pensum von über 20% obligatorisch. Personen mit tieferen Pensen und weitere Interessierte sind ebenfalls herzlich eingeladen.


Programmübersicht

ab 8.00 Uhr 

  • Check-in
  • Wo: Aula Sentimatt
  • Check-in
  • Wo: Aula Sentimatt

8.30–9.15 Uhr

  • Begrüssung Informationen Ausbildung
  • Reinhard Hölzl
  • Wo: Aula Sentimatt
  • Begrüssung Informationen Ausbildung
  • Reinhard Hölzl
  • Wo: Aula Sentimatt

9.15–09.40 Uhr

  • Einführung in das Plenum zur Verbindung der Leistungsbereiche AB und F+E
  • Reinhard Hölzl
  • Dorothee Brovelli
  • Wo: Aula Sentimatt
  • Einführung in das Plenum zur Verbindung der Leistungsbereiche AB und F+E
  • Reinhard Hölzl
  • Dorothee Brovelli
  • Wo: Aula Sentimatt

09.40–10.10 Uhr

  • Kaffeepause
  • Wo: Im Foyer
  • Kaffeepause
  • Wo: Im Foyer

10.10–11.05 Uhr

  • Referat: «Evidenzorientierung in der Lehrkräftebildung: Herausforderungen und Chancen» mit anschliessender Diskussion
  • Dr. Maximilian Knogler, TU München
  • Wo: Aula Sentimatt
  • Referat: «Evidenzorientierung in der Lehrkräftebildung: Herausforderungen und Chancen» mit anschliessender Diskussion
  • Dr. Maximilian Knogler, TU München
  • Wo: Aula Sentimatt

11.05–11.15 Uhr

  • Wechselpause
  • Wechselpause

11.15–12.15 Uhr                           

  • Workshops A und B: Runde I (gemäss Detailprogramm)
  • Referent*innen
  • Wo: Seminarräume
  • Workshops A und B: Runde I (gemäss Detailprogramm)
  • Referent*innen
  • Wo: Seminarräume

12.15–13.30 Uhr                           

  • Gemeinsames Mittagessen 
  • Wo: Foyer/Mensa
  • Gemeinsames Mittagessen 
  • Wo: Foyer/Mensa

13.30–14.30 Uhr

  • Workshops A und B: Runde II (gemäss Detailprogramm)
  • Referent*innen
  • Wo: Seminarräume
  • Workshops A und B: Runde II (gemäss Detailprogramm)
  • Referent*innen
  • Wo: Seminarräume

14.30–15.00 Uhr

  • Kaffeepause
  • Wo: Im Foyer
  • Kaffeepause
  • Wo: Im Foyer

15.00–15.40 Uhr

  • Konsolidierung im Fach/Studienbereich: Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Lehre im eigenen Fach/Studienbereich
  • Leitungspersonen
  • Wo: Seminarräume
  • Konsolidierung im Fach/Studienbereich: Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Lehre im eigenen Fach/Studienbereich
  • Leitungspersonen
  • Wo: Seminarräume

15.40–15.45 Uhr

  • Wechselpause
  • Wechselpause

15.45–16.00 Uhr

  • Rück- und Ausblick und Abschluss
  • Reinhard Hölzl, Dorothee Brovelli
  • Wo: Aula Sentimatt
  • Rück- und Ausblick und Abschluss
  • Reinhard Hölzl, Dorothee Brovelli
  • Wo: Aula Sentimatt

spacer