|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Generative «Künstliche Intelligenz» (KI) ist ein hochdynamisches Feld, das eine Vielzahl relevanter Tools für Forschungstätigkeiten bietet. Ihr Potenzial für Innovationen und effizientere Arbeitsprozesse kann insbesondere in kompetitiven Verfahren einen entscheidenden Vorteil darstellen. Gleichzeitig ist ein verantwortungsvoller Einsatz essenziell, um die Qualität der Wissensproduktion zu gewährleisten und die Reputation der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der PH Luzern zu sichern.
Am Forschungsmittag wird das von Annette Tettenborn, Edina Krompák und Marco Galle erstellte Informationspapier vorgestellt. Das Papier sowie der Umgang mit generativer KI in F&E werden diskutiert. Vorbereitend wird empfohlen, das Informationspapier zu lesen.
Referent: Marco Galle