|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Kooperation ist eine professionelle Tätigkeit von Lehrpersonen. Sie ist insbesondere dann bedeutsam für das Lernen der Schüler*innen, wenn deren Lernprozesse thematisiert werden (lernzentrierte Kooperation). Dennoch fühlen sich viele Studierende nach Abschluss ihres Studiums unzureichend auf kooperative Tätigkeiten vorbereitet.
Im Forschungsprojekt «network.» wird untersucht, wie lernzentrierte Kooperation in der Lehrpersonenbildung vermittelt wird. Am Forschungsmittag werden drei Teilstudien vorgestellt:
Erste Ergebnisse werden präsentiert und im Hinblick auf Kompetenzformulierungen zur lernzentrierten Kooperation diskutiert.
Referent: Marco Galle