Unterrichten vor, neben und nach dem Studium

Wann:
Mittwoch, 21. Mai 2025, 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr
Wo:
Sentimatt (SE)
SE 128

 

Der Lehrpersonenmangel führt mit dazu, dass einerseits immer mehr Studierende mit einem Teilpensum in voller Verantwortung unterrichten und andererseits aktuell auch Personen an der Volksschule tätig sind, die (noch) nicht an einer Pädagogischen Hochschule immatrikuliert sind. Dieser individualisierte und fluide Berufseinstieg, der vor, parallel oder nach der eigentlichen Ausbildung stattfindet, ist für die Sicherstellung der Professionalität im beruflichen Handeln in den Schulen für Schule und Hochschule eine Herausforderung. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde am Institut für Professions- und Unterrichtsforschung (IPU) ein Entwicklungsprojekt mit zwei Sekundarschulen der Stadt Luzern durchgeführt.

Am Forschungsmittag wird das Gesamtprojekt sowie der angewendete Forschungsansatz der sozialen Netzwerkkarte vorgestellt. Mit diesem Ansatz wurden die sozialen Netzwerke von unterrichtenden Personen, die (noch) kein Lehrdiplom haben, Anfang und Ende Schuljahr 2024/2025 erhoben. Die dabei erhaltenen Erkenntnisse und allgemeine Implikationen, die sich aus diesem Entwicklungsprojekt für Schule und Hochschule, namentlich der PH Luzern, ergeben, sollen diskutiert werden.

Referentinnen: Janine Sobernheim und Annette Tettenborn


Kontakt

Assistentin Geschäftsstelle F&E / Kommunikationsverantwortliche F&E
Priska Aregger
Sentimatt 1
6003 Luzern
priska.aregger@phlu.ch
spacer