|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im zweiten F+E-Kolloquium der Veranstaltungsreihe «Hochschultypus Pädagogische Hochschulen» widmet sich Prof. Dr. Sylvia Heuchemer der Thematik «Was ist eine Hochschule? Zeitgemässe Erwartungen und Ansprüche an eine traditionelle Einrichtung».
Ergänzend zu den traditionellen universitären Hochschulen haben sich in der Schweiz vor rund 20 Jahren mit Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen zwei neue Hochschultypen mit je eigenen, bildungspolitisch formulierten Zielsetzungen formiert, der Hochschulsektor hat sich damit differenziert.
Was eigentlich charakterisiert Hochschulen, welches sind die Besonderheiten dieser Institution? Ist es die spezifische Aufgabenpalette oder die ausgeprägte Forschungsorientierung? Vielleicht die Tatsache, dass hier akademische Titel verliehen werden und akademische Werte gelten? Treffen solche Charakteristika denn auf alle Hochschultypen gleichermassen zu, was ist unverzichtbar? Und: Welche Entwicklungen sind wünschbar, was zeichnet sich ab?