Zwischen den Welten: Reisen durch Sprachen und Kulturen im translingualen Bilderbuch

Dr. Esa Hartmann von der Universität Strassburg referiert im F&E-Kolloquium zum Thema «Mehrsprachige und multimodale Bilderbücher». Das F&E-Kolloquium findet ausnahmsweise bereits um 16.15 Uhr statt.

Wann:
Dienstag, 18. März 2025, 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr
Wo:
Uni/PH-Gebäude (UP)
Hörsaal 6

Zahlreiche Themen der Mehrsprachigkeitsdidaktik – wie sprachliche Mediation, die Entwicklung metalinguistischer Kompetenzen oder der Erwerb von Biliteralität – lassen sich anhand mehrsprachiger Kinderbücher sowohl theoretisch als auch experimentell untersuchen. Neuere Forschungen zeigen, dass zweisprachige Bilderbücher eine Reise zwischen Sprachen und Kulturen initiieren können und ein integriertes Lernen in zwei Sprachen ermöglichen, das auf interkulturellen Erfahrungen basiert. Klassische zweisprachige Bilderbücher präsentieren in der Regel zwei vollständige, parallele Sprachversionen – häufig den Originaltext und seine Übersetzung. Translinguale Bilderbücher hingegen erzählen Geschichten, indem sie zwischen den Sprachen wechseln oder diese miteinander mischen. 

In diesem Vortrag wird das deutsch-französische Bilderbuch Der Schrei. Le loup migrant von Patrice Seiler (Kidikunst, 2019) analysiert. Ziel ist es, das pädagogische Potenzial dieses translingualen Bilderbuchs für einen multimodalen Ansatz zu evaluieren, der sprachliche und kulturelle Grenzen überschreitet.

Referentin: Dr. Esa Hartmann, Universität Strassburg, Frankreich
Diskutantin: Prof. Dr. Edina Krompák, PH Luzern


Kontakt

Assistentin Geschäftsstelle F&E / Kommunikationsverantwortliche F&E
Priska Aregger
Sentimatt 1
6003 Luzern
priska.aregger@phlu.ch
spacer