|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der Berufseinstieg ist eine sehr anspruchsvolle Phase in der Berufsbiografie einer Lehrperson. Die Pädagogische Hochschule Luzern unterstützt Berufseinsteigende mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten.
Junglehrpersonen sind von einem Tag auf den andern weitgehend auf sich allein gestellt und müssen die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen in der Praxis anwenden und an die lokalen Gegebenheiten der Schule oder der Klasse anpassen. Dabei müssen die Berufseinsteigenden sämtliche Kernaufgaben zeitgleich anpacken: Unterricht planen und vorbereiten, mehrere Fächer unterrichten, Lernende begleiten und beraten, organisatorische Aufgaben übernehmen, mit Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten, den Austausch mit Fachlehrpersonen gestalten, Teamarbeit praktizieren, die eigene Tätigkeit evaluieren, sich individuell weiterbilden. Diese vielfältigen Aufgaben in eigener Verantwortung lösen zu müssen, kann schnell zu Überforderung führen, insbesondere dann, wenn die notwendige Unterstützung durch die Schulleitung und durch erfahrene Kolleginnen oder Kollegen fehlt. Zudem müssen die Junglehrpersonen eine Berufsidentität aufbauen: Lehrerin, Lehrer sein! Das bedeutet, eine vielschichtige Rolle (Lehrperson, Teil des Kollegiums, Vertreter/in der Institution, öffentliche Person) zu übernehmen und vielen Erwartungen gerecht zu werden. Was in dieser Phase des «Überlebens» und Entdeckens gelingt oder nicht, hat Auswirkungen auf die weitere Berufskarriere.
Das Wahrnehmen von Ressourcen trägt entscheidend zur Bewältigung von Herausforderungen bei. Es braucht einerseits ein effizientes persönliches Bewältigungshandeln (Copingstrategien) und andererseits fachliche und soziale Unterstützung an der eigenen Schule, z.B. in Form eines Mentorats. Auch die PH Luzern unterstützt die Berufseinsteigenden mit verschiedenen Angeboten. Dazu gehören ein Sommerkurs, stufenorientierte Praxisgruppen und spezifische Weiterbildungskurse. Die Dienststelle Volksschulbildung bietet ebenfalls Unterstützung in Form von Beratung und Information an.
Jeweils während der ersten Sommerferienwoche führt die PH Luzern für Berufseinsteigende stufenspezifische Sommerkurse durch. Unter Anleitung von erfahrenen Lehrpersonen erstellen die Teilnehmenden Planungen für den Unterricht, tauschen Ideen und Unterrichtsmaterialien aus und erhalten Anregungen für die Unterrichtspraxis.
Die Teilnahme ist für Kindergarten- und Primarlehrpersonen, die im Kanton Luzern in einem Pensum von 50% oder mehr unterrichten, obligatorisch. Der Sommerkurs steht auch berufseinsteigenden Lehrpersonen aus den Kantonen Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug offen.
In der Spezialfolge des Podcasts «Am Puls» geben zwei Kursteilnehmerinnen und zwei Kursleiterinnen Einblick in den Sommerkurs für Berufseinsteigende. Diese Episode ist unter folgenden Links zu finden:
In den supervisorisch geführten, stufenorientierten Praxisgruppen besprechen berufseinsteigende Lehrpersonen an sechs bis acht Mittwochnachmittagen anspruchsvolle und herausfordernde Situationen aus der aktuellen Unterrichtspraxis. Unter Anleitung einer erfahrenen Lehrperson und im Gespräch mit der Peergruppe der gleichen Klassenstufe reflektieren die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und erkennen weiterführende Handlungsmöglichkeiten. In der Praxisgruppe können berufseinsteigende Lehrpersonen auf konkrete fachliche, didaktische und kollegiale Unterstützung durch die Kursleitung zählen, finden Einblick in andere Schulhauskulturen und erweitern ihr kollegiales Netzwerk ausserhalb der eigenen Schule. Die Teilnehmenden tauschen Ideen und Unterrichtsmaterialien aus und erhalten Anregungen für die Unterrichtspraxis. Indem die Teilnehmenden eine gemeinsame Vorbesprechung einer Lektion, eine Unterrichtshospitation oder eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen (Auswahl einer der drei Optionen), können diese ihre Kompetenzen gezielt erweitern.
Junglehrpersonen können speziell für sie konzipierte Weiterbildungskurse besuchen sowie das reguläre Kursprogramm der PH Luzern nutzen.
Für Fachpersonen der schulischen Dienste, IF/IS- und DaZ-Lehrpersonen sowie Klassenassistentinnen und Klassenassistenten im ersten, zweiten und dritten Berufsjahr bietet die PH Luzern supervisorisch geführte Praxisgruppen an.
Für Personen ohne Lehrdiplom bietet die PH Luzern neben einem Einführungskurs auch ein individuelles Coaching an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.