Informationen zum CAS Fachkarriere: Digitalität in der Schule

 Ab Oktober 2025 startet der neue Weiterbildungsstudiengang für Lehrpersonen, die eine Fachverantwortung Digitalität (FaDigi) übernehmen möchten. Der CAS bereitet Lehrpersonen gezielt darauf vor, zentrale Rollen in der digitalen Schulentwicklung einzunehmen. 

Zielgruppe:
Der CAS richtet sich an Lehrpersonen aus dem Kanton Luzern sowie interessierte ausserkantonale Lehrpersonen, die eine führende Rolle in der digitalen Transformation ihrer Schule übernehmen wollen.

Startdatum: Oktober 2025 (Anmeldefenster öffnet im Mai 2025)

Ziele und Schwerpunkte des CAS

Der CAS verfolgt folgende Schwerpunkte:

  • Qualifizierung für die Rolle «Fachverantwortliche Digitalität»
  • Förderung innovativer Kompetenzen zur Gestaltung von Schulentwicklung
  • Klare Abgrenzung und Ergänzung zu bestehenden Angeboten durch praxisnahe und innovative Rollenkonzepte

Aufbau und Organisation des CAS

  • Dauer: ca. 1 Jahr (15 ECTS)
  • Präsenzveranstaltungen kombiniert mit Selbstlernsequenzen
  • Individuelle, rollenbasierte Projektarbeit mit hohem Praxisbezug
  • Vernetzung mit anderen Teilnehmenden und offiziellen Netzwerken (DVS Luzern)

Anmeldeinformationen (folgen bald)

Die Anmeldung öffnet offiziell im Mai 2025. Bis dahin findest du hier laufend aktualisierte Informationen zum CAS und den Rollen.

Die genauen Daten werden noch kommuniziert. Geplant sind drei Tage in den Herbstferien 2025, zwei Tage in den Osterferien 2026 und zwei Tage in den Sommerferien 2026. Zwischen den Herbst und Osterferien finden vier Mal Veranstaltungen an einem Donnerstagabend, Freitagabend und Samstag statt. 

Nein, diesen Studiengang gibt es so nicht mehr. Das CAS Fachkarriere: Digitalität in der Schule ist eine Überarbeitung des ehemaligen CAS MIM unter neuem Namen. 


Kontakt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Peter Rigert
MA
Sentimatt 1
6003 Luzern
peter.rigert@phlu.ch
Portrait
spacer