Intensivweiterbildung für Schulleitende (INSL+)

Schweizweit neu: Gemeinsam mit der PHBern bietet die PH Luzern eine mehrmonatige Intensivweiterbildung speziell für Schulleitende an. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten von Schulführung respektive der Führung sozialer Systeme im Kontext der eigenen beruflichen Situation. Das neue Angebot ist bewusst auf eine interkantonale Perspektive ausgelegt und fördert den Austausch über die Kantonsgrenzen hinweg.

Übersicht

Teilnehmende

Schulleitende aus dem Kanton Luzern, Schulleitende aus anderen Kantonen, Schulleitende aus dem Kanton Bern nehmen am Kooperationsangebot teil

Schulleitende aus dem Kanton Luzern, Schulleitende aus anderen Kantonen, Schulleitende aus dem Kanton Bern nehmen am Kooperationsangebot teil

Kosten

CHF 7900.–

CHF 7900.–

Hinweis

Für Schulleitende im Kanton Luzern:
CHF 7900.– (subventionierter Teil vom DVS Luzern CHF 3400.–, zusätzlich werden die Stellvertretungskosten für max. 12 Wochen übernommen). Die Kursplätze für Teilnehmende aus dem Kanton Luzern sind begrenzt!

Die Kosten für Teilnehmende ausserhalb des Kantons Luzern betragen CHF 9000.– (zuzüglich Stellvertretungskosten, welche mit den zuständigen Behörden des Anstellungskantons zu klären sind).

Für Schulleitende im Kanton Luzern:
CHF 7900.– (subventionierter Teil vom DVS Luzern CHF 3400.–, zusätzlich werden die Stellvertretungskosten für max. 12 Wochen übernommen). Die Kursplätze für Teilnehmende aus dem Kanton Luzern sind begrenzt!

Die Kosten für Teilnehmende ausserhalb des Kantons Luzern betragen CHF 9000.– (zuzüglich Stellvertretungskosten, welche mit den zuständigen Behörden des Anstellungskantons zu klären sind).

Nächster Start Frühjahr 2026!

Nächster Start Frühjahr 2026!

Worum geht es im neuen Angebot INSL+?

Führungspersonen im Schulumfeld arbeiten in einem komplexen Arbeitsumfeld mit einer breiten Aufgabenfülle und vielfältigen Anforderungen. Oft fehlt die Zeit, sich im Alltag vertieft mit beruflichen Themen auseinanderzusetzen, das eigene Führungshandeln zu reflektieren sowie Visionen und Entwicklungsmöglichkeiten für sich, die Mitarbeitenden und die Schule als Ganzes zu entwickeln.

Das neue Angebot INSL+ bietet Raum für eine persönliche Standortbestimmung und den Austausch mit anderen Führungspersonen. Im Zentrum des Angebots stehen die individuellen Entwicklungsprojekte und persönlichen Weiterbildungen. Dabei sammeln die Teilnehmenden Führungserfahrung aus neuer Perspektive und erarbeiten mögliche Entwicklungsszenarien.


Ziele

Die Teilnehmenden…

  • …erhalten neue Impulse für ihre Schulleitungstätigkeit.
  • …reflektieren ihre berufliche Situation und ihr Führungshandeln.
  • ...erweitern ihre Fähigkeiten, um Belastungen und Herausforderungen im Alltag wirkungsvoller zu begegnen.
  • ...führen mindestens ein individuelles Projekt im Zusammenhang und mit Auswirkungen auf ihre Berufstätigkeit durch.
  • ...erfahren durch Einblicke in die Tätigkeiten anderer Führungspersonen Inspirationen für das eigene Handeln, als auch für die Schule.
  • ...vernetzen sich professionell, kantonal und interkantonal.
  • ...kehren gestärkt in den Berufsalltag zurück und generieren durch Ihre Erkenntnisse einen Gewinn für die Schule.

Ort und Dauer

Das neue Angebot INSL+ dauert für Schulleitende aus dem Kanton Luzern im Kern 12 Wochen und startet nach individueller Absprache im Herbst 2025. In dieser Zeit werden die Teilnehmenden durch mehrere Präsenztage an der PHBern, der PH Luzern und den festgelegten Exkursionsorten begleitet. Ergänzend werden Austauschtreffen und weitere Netzwerktätigkeiten sowie Coachings (individuell oder in Gruppen) durchgeführt und können auch online stattfinden.

Die Planung des Angebots startet bereits im Frühling 2026 und endet mit einem Abschlusstreffen im September 2027.

Das Angebot INSL+ ist kombinierbar mit bestehenden Angeboten der PH Luzern und ermöglicht eine individuelle Ausgestaltung und somit eine personalisierte Weiterbildung. Gleichzeitig ist durch die Begleitung der PH Luzern eine bedürfnisorientierte Begleitung sichergestellt.


Programm (Ablauf)

Das Angebot besteht aus den drei Phasen Vorbereitung, Umsetzung und Valorisierung und sieht eine Kombination von kantonal geführten Elementen und interkantonal geführten Elementen vor. Diese Elemente werden vor Ort und individuell respektive in der Gruppe und einzeln geführt.

Die Vorbereitungsphase umfasst die individuelle Planungszeit und ein gemeinsames Kick-Off-Treffen mit allen Teilnehmenden. Die Teilnehmenden lernen sich kennen, klären ihre Ziele, vervollständigen ihre Planung der individuellen Vorhaben und Weiterbildungen und vereinbaren ihre Coachings. In der Intensivphase werden die Schulleitenden von ihrer beruflichen Tätigkeit während maximal 12 Wochen beurlaubt, in dem eine Stellvertretung installiert wird. In dieser Zeit können die TN Ihre geplanten Weiterbildungsprojekte verfolgen. Ergänzt werden diese individuellen Projekte mit Angeboten, welche alle TN gleichzeitig besuchen. Dazu gehören drei interkantonal durchgeführte Module zu den Themen Führung, Gesundheit sowie Entwicklung und Vision. Kantonal wird in Luzern wie bis anhin das individuelle Projekt INSL (inklusive Weiterbildungen, Perspektivenwechsel und Coaching/Begleitung durch die PH) geführt. Ergänzt werden diese Angebote durch gezielte Austauschgefässe (im Rahmen der Module) und durch die interkantonale Netzwerkbildung in der Gruppe. Gerahmt wird das ganze Projekt durch einen gemeinsamen Start (Vortreffen), eine kurze Lernreise und einem gemeinsamen Abschluss respektive einem gemeinsamen Follow-up (Transfertreffen). Die Architektur des Angebots ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Der Zeitplan sieht vor, dass die Anmeldung für das neue Angebot möglichst rasch vollzogen wird. Danach geht es in die Vorbereitungsphase. Im Frühling 2026 geht es darum, das ganze Angebot in Zusammenarbeit mit der Begleitung an der PH Luzern zu planen und zu organisieren. Der Kick-off (interkantonal) findet im Herbst 2026 mit der PH Bern zusammen statt und wird gefolgt vom Beurlaubungsbeginn für das individuelle Projekt (kantonal). Die Seminare finden dann im Herbst 2026 bis Januar 2027 statt (interkantonal, in Absprache mit den individuellen Projekten). Im April und September 2027 finden die Follow-Up-Treffen (interkantonal) statt.

Die einzelnen Phasen des Angebots:

Vorbereitungsphase

Kantonal geführte Elemente

  • 2 Vortreffen (März / Mai)
  • Ind. Betreuung und Begleitung

Interkantonal geführte Elemente

  • Kick-Off (September 2026)

Kantonal geführte Elemente

  • 2 Vortreffen (März / Mai)
  • Ind. Betreuung und Begleitung

Interkantonal geführte Elemente

  • Kick-Off (September 2026)

Umsetzungsphase

Kantonal geführte Elemente

  • Individuelle(s) Entwicklungsprojekt(e) (ab Oktober 12 Wochen)
  • Individuelle Betreuung und Begleitung

Interkantonal geführte Elemente

  • Modul 1 (Oktober 2026)
  • Modul 2 (November 2026)
  • Modul 3 (Januar 2027)
  • Netzwerktätigkeit

Kantonal geführte Elemente

  • Individuelle(s) Entwicklungsprojekt(e) (ab Oktober 12 Wochen)
  • Individuelle Betreuung und Begleitung

Interkantonal geführte Elemente

  • Modul 1 (Oktober 2026)
  • Modul 2 (November 2026)
  • Modul 3 (Januar 2027)
  • Netzwerktätigkeit

Valorisierungsphase

Kantonal geführte Elemente

  • Individuelle Betreuung und Begleitung

Interkantonal geführte Elemente

  • Netzwerktätigkeit
  • Nachtreffen 1 (April 2027)
  • Nachtreffen 2 (September 2027)

Kantonal geführte Elemente

  • Individuelle Betreuung und Begleitung

Interkantonal geführte Elemente

  • Netzwerktätigkeit
  • Nachtreffen 1 (April 2027)
  • Nachtreffen 2 (September 2027)

Infoveranstaltung

Derzeit sind keine Infoveranstaltungen verfügbar. Weitere Termine folgen aber.


Kontakt


spacer