|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Sa.06.09.202509:00-16:00 Uhr Sa.13.09.202509:00-16:00 Uhr Sa.18.10.202509:00-16:00 Uhr Sa.08.11.202509:00-16:00 Uhr Sa.29.11.202509:00-16:00 Uhr Sa.17.01.202609:00-16:00 Uhr Sa.31.01.202609:00-16:00 Uhr Sa.28.02.202609:00-16:00 Uhr Sa.21.03.202609:00-16:00 Uhr Sa.25.04.202609:00-16:00 Uhr Sa.09.05.202609:00-16:00 Uhr Sa.30.05.202609:00-16:00 Uhr Sa.27.06.202609:00-16:00 Uhr | Sa.06.09.202509:00-16:00 Uhr Sa.13.09.202509:00-16:00 Uhr Sa.18.10.202509:00-16:00 Uhr Sa.08.11.202509:00-16:00 Uhr Sa.29.11.202509:00-16:00 Uhr Sa.17.01.202609:00-16:00 Uhr Sa.31.01.202609:00-16:00 Uhr Sa.28.02.202609:00-16:00 Uhr Sa.21.03.202609:00-16:00 Uhr Sa.25.04.202609:00-16:00 Uhr Sa.09.05.202609:00-16:00 Uhr Sa.30.05.202609:00-16:00 Uhr Sa.27.06.202609:00-16:00 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 1,600.00 | Fr. 1,600.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 2,400.00 | Fr. 2,400.00 |
Materialkosten In den Kurskosten sind auch die Materialkosten für die Teilnehmenden enthalten. | In den Kurskosten sind auch die Materialkosten für die Teilnehmenden enthalten. |
Kursdauer (Stunden) 123 | 123 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen |
Die PH Luzern bietet in Kooperation mit der PH Zug eine praxisnahe Weiterbildung für Mitarbeitende in Institutionen der Tagesstrukturen (TGS) und schulergänzenden Betreuung (SEB) an. Diese dient dazu, die Professionalität des Personals im Arbeitsalltag auszubauen und die Qualität der Betreuungsangebote zu steigern.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Einrichtungen der schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen, die in der Regel über keine pädagogische Ausbildung verfügen. Gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
Ziele
Sie...
- wissen um Ihre berufliche Rolle und die damit verbundenen Aufgaben und Grenzen.
- erweitern Ihr Fachwissen und Ihre Handlungskompetenz.
- erhöhen ihre Handlungssicherheit im Arbeitsalltag ausgehend von den eigenen Erfahrungen, Theorieinputs, Fallarbeit und im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden.
- stärken durch Reflexion ihre eigene Persönlichkeit und Professionalität und halten ihre Erkenntnisse in einem Lernportfolio fest.
- erhalten im Rahmen der Hospitationen Einblicke in verschiedene Institutionen und vernetzen sich mit Kolleginnen und Kollegen im beruflichen Umfeld.
- setzen ausgehend von den Kursinhalten konkrete Massnahmen an ihrer Institution um.
Inhalte
Der Basiskurs TGS/SEB umfasst fünf Module mit unterschiedlichem Fokus:
- Modul 1: Grundlagen der Pädagogik und Psychologie.
- Modul 2: Qualitätsmanagement, rechtliche Grundlagen, Notfälle und Sicherheit.
- Modul 3: Pädagogische Aktivitäten und Projekte.
- Modul 4: Kommunikation und Zusammenarbeit.
- Modul 5: Synthese und Abschluss.
Arbeitsweise
- Impulsreferate von Fachpersonen mit Praxisbezug.
- Fallarbeit
- Reflexionen über die eigenen Erfahrungen und pädagogischen Grundhaltungen
- Gegenseitige Hospitationen.
- Praktische Umsetzung (Transferaufgabe) zu einem frei gewählten Thema.
Qualifikationsschritte
- Lernportfolio
- Hospitationen
- Praktische Umsetzung (Transferaufgabe)
Umfang
123 Lernstunden, davon 72 Stunden Präsenzunterricht
Abschluss
Die erfolgreiche Kursteilnahme wird mit einer Teilnahmebestätigung ausgewiesen.
Teilnahmebedingungen
Bedingungen für eine Teilnahme an der Weiterbildung Basiskurs TGS/SEB sind die aktuelle Ausübung einer Tätigkeit im Kontext von schul- und familienergänzenden Betreuungsangeboten sowie gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Damit Ihre Anmeldung bearbeitet werden kann, bitten wir Sie zusätzlich nach abgeschlossener Online-Anmeldung das Anmeldeformular, welches Sie unten bei den Unterlagen finden, ausgefüllt an natasa.ilic@phlu.ch zu senden..