Depressionen bei Schüler*innen

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulsozialarbeiter/-innen SSADeutsch als Zweitsprache DaZLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KA

Übersicht

Daten
Mi.14.05.202513:30-16:30 Uhr
Mi.21.05.202513:30-16:30 Uhr
Mi.14.05.202513:30-16:30 Uhr
Mi.21.05.202513:30-16:30 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 60.00
Fr. 60.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 138.00
Fr. 138.00
Materialkosten
Materialkosten für Kopien und Unterlagen werden durch die Kursleitung eingezogen.
Materialkosten für Kopien und Unterlagen werden durch die Kursleitung eingezogen.
Kursdauer (Stunden)
6
6
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, auch ein Holkurs ist möglich
Es hat noch freie Plätze, auch ein Holkurs ist möglich
Kommentar zu Holkurs
CHF 300.00 pro Kursstunde bei zwei Kursleitungen bis 24 TN (exkl. Materialkosten) / Ausserkantonale Schulen CHF 728.00 pro Kursstunde bei zwei Kursleitungen bis 24 TN (exkl. Materialkosten und Spesen)
CHF 300.00 pro Kursstunde bei zwei Kursleitungen bis 24 TN (exkl. Materialkosten) / Ausserkantonale Schulen CHF 728.00 pro Kursstunde bei zwei Kursleitungen bis 24 TN (exkl. Materialkosten und Spesen)

Beschreibung

Bei Kindern und Jugendlichen jeden Alters können Depressionen auftreten. Als Ursache wird heute neben genetischen Voraussetzungen auch ein Zusammenspiel aus negativen Lebensereignissen und psychosozialen Risikofaktoren angenommen. Die Prävalenz bei Primarschulkindern liegt zwischen 2 und 4 %, diejenige bei Jugendlichen zwischen 3 und 8 %. Theoretisch befindet sich somit in jeder zweiten Primarschulklasse ein Kind mit einer depressiven Störung. In der Oberstufe sind es sogar doppelt so viele. Man weiss heute, dass sich eine Depression nicht einfach «auswächst». Es ist deshalb wichtig, genau hinzuschauen, die Symptome zu erkennen und eine angemessene Behandlung in die Wege zu leiten.

Bei Kindern äussern sich Depressionen meist anders als im Jugend- und Erwachsenenalter. Je jünger die Kinder sind, desto stärker können sich die Symptome von denen, die Erwachsene haben, unterscheiden. Häufig treten als erstes körperliche Symptome auf. Es ist wichtig, diese richtig zu interpretieren.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie über das Störungsbild der Depression bei Kindern und Jugendlichen aufzuklären. Sie sollen Symptome erkennen können und wissen, wie Sie ein depressives Kind / eine*n depressive*n Jugendliche*n in der Schule unterstützen und welche Hilfsangebote Sie der Schülerin / dem Schüler und ihrem / seinem Umfeld weiterempfehlen können.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

spacer