Eltern von Kindern mit Sprachverzögerung (Late Talkers) gezielt beraten und anleiten

Lg Logopäd/-innen

Übersicht

Daten
Fr.05.09.202508:00-17:00 Uhr
Fr.05.09.202508:00-17:00 Uhr
Region
Digital
Digital
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 60.00
Fr. 60.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 184.00
Fr. 184.00
Kursdauer (Stunden)
8
8
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Elternarbeit nimmt eine immer wichtigere Rolle im Rahmen der sprachtherapeutischen Arbeit ein. In unserer Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren der kindliche Spracherwerb verstärkt als zentrale Dimension kindlicher Entwicklung in den Vordergrund geschoben. Nicht selten suchen besorgte oder interessierte Eltern von spät sprechenden Kindern fachkundlichen Rat hinsichtlich der Sprachentwicklung ihres Kindes. Besonders Late Talkers profitieren von einer fundierten Elternberatung und -anleitung.

Ziele
Sie lernen, Eltern im Hinblick auf den frühkindlichen Spracherwerb zu beraten, Verunsicherungen abzubauen und zu sprachförderlichen Verhaltensstrategien anzuleiten. Die Wissensvermittlung erfolgt in folgenden Kernbereichen:

- Elternberatung: Den Eltern Wissen bzgl. des ungestörten und gestörten frühkindlichen Spracherwerbs verständlich vermitteln. Wie funktioniert der Spracherwerb, und welche Rolle trage ich als Bezugsperson? Was sind die Risikofaktoren für eine verzögerte oder auffällige Sprachentwicklung? Wann sollte fachkundlicher Rat einer Logopädin/eines Logopäden eingeholt werden, wann ist ein «watchful waiting» sinnvoll? Wie kann ich mein Kind beim Sprechenlernen unterstützen?

- Elternanleitung: Anleitung der Eltern zu sprachförderlichem Verhalten und Vermittlung gezielter Sprachlernstrategien für das sprachauffällige Kind. 1) sprachförderliche Grundhaltung, 2) Optimierung des Sprachangebots in Alltagssituationen, 3) Anschauen von Bilderbüchern.

Die Wissensvermittlung erfolgt über Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Referentenvortrag und Videos.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
05.09.2025
spacer