Ethisches Lernen zu Gesundheit und Krankheit: Schwerpunkt Organspende

Z3 Lehrpersonen Zyklus 3

Übersicht

Daten
Mi.12.11.202513:30-17:30 Uhr
Mi.12.11.202513:30-17:30 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 60.00
Fr. 60.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 92.00
Fr. 92.00
Kursdauer (Stunden)
4
4
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Ziel
Ausgehend vom Lehrmittel «Schauplatz Ethik» vertiefen Sie Ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Bereich der Ethik und lernen, wie man gesundheitliche und medizinische Sachverhalte für das ethische Lernen zielführend nutzen kann.

Inhalte
Man könnte meinen, Gesundheit und Krankheit wären persönliche Angelegenheiten. Doch sie betreffen uns häufig eben auch als Gruppe oder als ganze Gesellschaft, weshalb sie für den Ethikunterricht interessant sind: Darf man mit Schnupfen in die Schule? Ist unser Gesundheitssystem gerecht? Werden Pflegende angemessen entlöhnt? Sollen Medikamente mit Tierversuchen getestet werden? Ist die Organtransplantation in der Schweiz richtig organisiert?
Im Jahr 2026 wird die Schweiz bei der Organspende von der Zustimmungsregelung zur erweiterten Widerspruchsregelung wechseln. Dies hat Konsequenzen für den Unterricht mit dem Lehrmittel «Schauplatz Ethik», das noch auf Basis der alten Regelung erstellt worden ist.
Im Kurs diskutieren wir zusammen und mit einer medizinischen Fachperson, was inhaltlich berücksichtigt werden muss und welche fachdidaktischen Konsequenzen sich daraus ergeben.

Arbeitsweise
Der Kurs findet in Luzern statt. Er steigt mit einem Überblick über ethische Fragen aus dem Bereich Gesundheit und Krankheit ein. Nach einer Einführung in die Grundlagen und die neue Regelung zur Organtransplantation werden wir fachdidaktische Konsequenzen ziehen und das Lernmaterial entsprechend ergänzen. Ausserdem planen und üben wir philosophische Gespräche resp. Dilemma-Diskussionen (auch mithilfe von KI). Geplant ist dazu auch eine direkte Begegnung mit einer medizinischen Fachperson, die selbst Organtransplantationen vornimmt.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
12.11.2025
spacer