Fallführung? – Fallführung in komplexen Situationen

Lehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPSchulleitungen SLSchulbehörden SBSchulsozialarbeiter/-innen SSALehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3

Übersicht

Daten
Sa.31.01.202609:00-17:00 Uhr
Sa.09.05.202609:00-17:00 Uhr
Sa.31.01.202609:00-17:00 Uhr
Sa.09.05.202609:00-17:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 98.00
Fr. 98.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 322.00
Fr. 322.00
Kursdauer (Stunden)
25
25
Hinweis
Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich
Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich

Beschreibung

Inhalte
- Definition Fallführung und multiprofessionelle Zusammenarbeit
- Systemisch-lösungsorientierter Zugang in der Fallführung (Ressourcenorientierung, Beziehungsgestaltung, Kommunikation und Gesprächsführung etc.)
- Reflexion der eigenen Kommunikationsmuster
- Transfer in die eigene Praxis

Ziel
Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie Ihre professionelle Handlungskompetenz in komplexen Situationen stärken und Ihr Methodenrepertoire anreichern. Nebst Theorieimpulsen werden laufend Fragen und Anregungen der Gruppe aufgenommen, thematisiert und anhand von Fallbeispielen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert.

Der Kurs befähigt Sie,
- eigene komplexe Situationen zu analysieren,
- Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und daraus Massnahmen abzuleiten und
- eine Situation aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen, zu fokussieren und gezielt zu intervenieren.

Arbeitsweise
- 2 Tage (mit zeitlichem Abstand) in Präsenz mit interaktiven Inputs, kollegialen Beratungsmomenten und individueller Reflexionsarbeit
- Es besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragestellungen einzubringen.

Der Arbeitsaufwand umfasst total ca. 25 Stunden. Nebst den aufgeführten Präsenzzeiten fallen Vor- und Nachbereitungsaufträge an.

Bemerkungen

Einladungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
31.01.2026
spacer