Grundkurs: Einführung in die «Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg»

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulbehörden SBSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPLehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKDeutsch als Zweitsprache DaZHochschuldidaktik HDErwachsenenbildung EBLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KABerufseinstieg Berufseinstieg

Übersicht

Daten
Di.09.09.202518:00-21:00 Uhr
Di.23.09.202518:00-21:00 Uhr
Di.28.10.202518:00-21:00 Uhr
Di.18.11.202518:00-21:00 Uhr
Di.09.09.202518:00-21:00 Uhr
Di.23.09.202518:00-21:00 Uhr
Di.28.10.202518:00-21:00 Uhr
Di.18.11.202518:00-21:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 84.00
Fr. 84.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 276.00
Fr. 276.00
Kursdauer (Stunden)
12
12
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Sie
- reflektieren Ihre Haltung in Gesprächen mit Einzelpersonen und Gruppen.
- üben, sich aufrichtig mitzuteilen, ohne Ihr Gegenüber zu beschuldigen oder zu kritisieren und ermöglichen somit Verständnis.
- üben bei Vorwürfen, Kritik und Forderungen die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse hinter diesen Aussagen wahrzunehmen, d. h. Sie können mit ablehnendem oder störendem Verhalten konstruktiv umgehen.

Wenn andere Menschen etwas tun, was uns nicht gefällt, möchten wir, dass sie ihr Verhalten ändern. Häufig reagieren wir mit Vorwürfen oder Forderungen und richten unsere Aufmerksamkeit auf das, was der/die andere «falsch» macht. Oder wir werten uns selbst ab und werden stumm. Die Bereitschaft, zuzuhören und zu kooperieren, sinkt. Das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg» ermöglicht, einerseits die eigenen Anliegen aufrichtig zu kommunizieren und anderseits zugewandt auf das Gegenüber einzugehen.

Dieser Einführungskurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit der Haltung, den Grundsätzen und der Sprache der «Gewaltfreien Kommunikation» vertraut zu machen. Zahlreiche Übungen helfen bei der Aneignung und Umsetzung im Alltag.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
09.09.2025
spacer