Kurs «Meine Perspektive(n) auf Lehre(n)»

HD HochschuldidaktikEB Erwachsenenbildung

Übersicht

Daten
Di.27.05.202509:15-16:45 Uhr
Di.27.05.202509:15-16:45 Uhr
Region
PH Luzern im Uni/PH-Gebäude an der Frohburgstrasse 3
PH Luzern im Uni/PH-Gebäude an der Frohburgstrasse 3
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Der hochschuldidaktische Weiterbildungskurs «Meine Perspektive(n) auf Lehre(n)» gehört zum thematischen Rahmen «Lehrprofile - Lehrkonzepte - Lehrmethoden» und ist Teil des Vertiefungsmoduls im «CAS Hochschuldidaktik» der Pädagogischen Hochschule Luzern. Der Kurs unterstützt die Teilnehmenden in ihrem Nachdenken über Hochschullehre und in ihrer Entwicklung als Hochschullehrende.
Lehren ist eine komplexe Tätigkeit,
• gekennzeichnet durch eine Vielfalt an Aufgaben und Herausforderungen,
• geprägt durch Lehrende (und Studierende) mit ihren idiosynkratischen Lernbiografien, Beliefs und Intentionen,
• verbunden mit Empfindungen, die von sinnstiftend bis frustrierend reichen.
Dieser Kurs will die Komplexität von Lehre greifbarer machen. Er will Ihnen helfen,
• sich Ihrer Perspektive(n) auf Lehre bewusst zu machen (der Plural «Perspektiven» wird auch bei Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffender sein als der Singular «Perspektive».),
• Instrumente zu nutzen, mit denen Sie Ihre Entwicklung als Dozent:in wahrnehmen, dokumentieren und kommunizieren können,
• eine Sprache zu entwickeln, um sich mit anderen über Lehrperspektiven auszutauschen oder Ihre eigenen in einem Lehrportfolio festzuhalten,
• anderen zu kommunizieren, was Ihnen bzgl. Lehre am Herzen liegt und was man von Ihnen bzgl. Lehren lernen kann,
• andere Perspektiven auf Lehre nachzuvollziehen und zu akzeptieren.

Kursleitung:
Prof. Dr. Peter Riegler ist gelernter Physiker, der aus Verzweiflung über die Wirksamkeit seiner Lehre sein Arbeitsgebiet zunächst in die MINT-Hochschulfachdidaktik und später in die allgemeine Hochschuldidaktik verlegt hat. Er lehrt an der Ostfalia Hochschule und leitet derzeit das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre.
Peter Riegler ist zudem Ars legendi-Preisträger 2019, dem bedeutsamsten Lehrpreis in Deutschland. Die damalige Auszeichnung wurde zum Thema «Lehren als wissenschaftliche Tätigkeit» vergeben. Die Jury würdigte, dass Peter Riegler seine Lehre mit einer forschenden Grundhaltung durchführt und sich dabei insbesondere mit den Verständnisschwierigkeiten seiner Studierenden auseinandersetzt. https://www.stifterverband.org/ars-legendi-preis/2019


Kosten
- Personen aus der PH Luzern: Keine Gebühren
- Personen aus der Universität Luzern: Keine Gebühren
- Studierende Fachdidaktik-Master mit PHLU-Beteiligung: CHF 180.–
- Alle anderen Personen: CHF 360.–


Kontakt


Anmeldung

Beginn
27.05.2025
spacer