|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Fr.13.03.202609:00-16:00 Uhr | Fr.13.03.202609:00-16:00 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 240.00 | Fr. 240.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 480.00 | Fr. 480.00 |
Kursdauer (Stunden) 6 | 6 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze | Es hat noch freie Plätze |
Inhalte und Ziele
Zum einen kann das Jugendalter als Zeit zwischen Verunsicherung und Um- bzw. Aufbruch bezeichnet werden. Orientierungslosigkeit, Ängste oder Sinnfragen treten bei Lernenden in diesem Alter häufiger auf. Diese teilweise unentwirrbaren Knäuel von Emotionen können Auswirkungen auf den schulischen Lernerfolg haben. Lehrpersonen stehen vor der Herausforderung, Lernende in solchen Situationen zu unterstützen und zur Klärung von Problemen beizutragen. Zum anderen fokussiert der neue Rahmenlehrplan vermehrt auf die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen.
In dieser Weiterbildung werden grundlegende Bausteine einer pädagogischen Gesprächsführung wie auch Lernwissen vermittelt, mit dem Ziel, Lernende bei der Optimierung ihres Lernverhaltens und Selbstmanagements zu begleiten. Beispielsweise geht es darum, Lernstrategien zu entwickeln, Lernblockaden zu lösen oder die Motivation der Lernenden zu stärken. Der Einsatz von bestimmten Materialien und Techniken wird vorgestellt, aktiv an Fallbeispielen ausprobiert und entsprechend reflektiert. Zudem wird die Rolle von Lehrpersonen als Coach reflektiert.
Arbeitsform
- Inputreferate zu zentralen Begriffen und Konzepten
- Reflexion anhand von Videobeispielen
- aktives Ausprobieren von Materialien und Techniken mittels Fallbeispielen
- Gruppen- und Plenumsdiskussionen