Online-Themenabend: Hochsensible/hochsensitive Lernende verstehen und begleiten

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulbehörden SBSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPErwachsenenbildung EBLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KABerufseinstieg Berufseinstieg

Übersicht

Daten
Do.18.09.202518:00-20:00 Uhr
Do.18.09.202518:00-20:00 Uhr
Region
Digital
Digital
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 40.00
Fr. 40.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 46.00
Fr. 46.00
Kursdauer (Stunden)
2
2
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Hochsensibilität/Hochsensitivität (oder erhöhte Neurosensitivität) betrifft ungefähr 20 % der Lernenden. Sie zeigt sich durch verschiedene Herausforderungen in der Schule, wie rasche Überreizung, erhöhte emotionale und sensorische Empfindsamkeit und komplexere und somit längere Informationsverarbeitung. Die erhöhte (Reiz-)Wahrnehmung bringt auch verschiedene Gaben mit sich, die auch für die Schule wertvoll sind.

Inhalt
Sie
- lernen die Begriffe Hochsensibilität/Hochsensitivität und erhöhte Neurosensitivität kennen.
- setzen sich mit Stärken und Herausforderungen auseinander.
- sind über die wissenschaftlichen Erkenntnisse informiert.
- erweitern Ihr Verständnis für hochsensible Kinder und Jugendliche.

Reflexion für den Schulalltag
- Eigene Einstellung/Haltung/Betroffenheit
- Wichtigkeit der Thematik im Schulalltag
- Chancen und Grenzen im Schulbereich verstehen
- Mögliche Unterstützung im Schulbereich erkennen
- Qualitäten erkennen, die hochsensible Kinder und Jugendliche dem Klassen-/Schulhausklima bringen

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
18.09.2025
spacer