Queer durch den Schulalltag

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPLehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKDeutsch als Zweitsprache DaZLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KABerufseinstieg Berufseinstieg

Übersicht

Daten
Mi.22.10.202513:00-17:00 Uhr
Mi.22.10.202513:00-17:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 60.00
Fr. 60.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 92.00
Fr. 92.00
Kursdauer (Stunden)
4
4
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Kursinhalte
Lesbische, schwule, bisexuelle und trans Jugendliche sind während ihrer Identitätsentwicklung mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert, wie z.B. Angst vor Ablehnung, Verheimlichung und Diskriminierung. Um die Akzeptanz im schulischen Kontext zu fördern und junge Menschen in ihrem Coming-out-Prozess zu begleiten, braucht es als pädagogische Fachperson spezifische Kompetenzen.

In diesem Kurs
- wird Wissen vermittelt über Homosexualität, Bisexualität und Transidentität sowie über die Lebenslage, Herausforderungen und Ressourcen von jungen LGBTQ+-Menschen (Fachkompetenz).
- lernen Sie Präventions- und Interventionsstrategien im Umgang mit diskriminierendem Verhalten und Methoden zur Förderung der Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt kennen (Methodenkompetenz).
- wird die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im Themengebiet gestärkt und Sie setzen sich mit normativen Vorstellungen in der Gesellschaft sowie der eigenen Haltung zu Geschlecht und sexueller Orientierung auseinander (Sozial- und Selbstkompetenz).

Zielgruppe:
Lehrpersonen, Schulleitende, Schulsozialarbeitende und weitere Schulmitarbeitende aller Schulstufen können teilnehmen, wobei der Fokus auf der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zwischen ca. 12 - 16 Jahren liegt.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
22.10.2025
spacer