|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Mo.12.05.202518:00-20:00 Uhr | Mo.12.05.202518:00-20:00 Uhr |
Region Digital | Digital |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 40.00 | Fr. 40.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 46.00 | Fr. 46.00 |
Kursdauer (Stunden) 2 | 2 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze | Es hat noch freie Plätze |
Wussten Sie schon, dass bis zu 5 % aller Schulkinder stottern? Und dass viele davon gar nicht auffallen, weil sie ihr Stottern verstecken? Stotternde Kinder und Jugendliche empfinden die Schulzeit aufgrund ihrer Redeflussstörung oftmals als belastend. Sie schämen sich, werden überdurchschnittlich häufig gemobbt, haben ausgebuffte Vermeidungsstrategien und nehmen teilweise lieber schlechte mündliche Noten in Kauf als Gefahr zu laufen, zu stottern. Das alles muss nicht sein. Lehrpersonen haben nicht nur die Möglichkeit, durch eine Sensibilisierung ihrer Klassen sowie den Einsatz gezielter Massnahmen Unterrichtssituationen zu schaffen, in denen sich betroffene Schüler*innen wohl und sicher fühlen. Durch einen kompetenten Umgang mit Stottern lässt sich der Redefluss im Unterricht in manchen Fällen sogar nachhaltig verbessern.
Ziele
Sie
- verfügen über grundlegendes Basiswissen über das komplexe Thema Stottern.
- kennen Massnahmen und Wege zur Gestaltung von Unterrichtssituationen, in denen sich stotternde Schüler*innen wohl fühlen und ihr Wissen und Können trotz Redeflussstörung vollumfänglich einbringen.
- kennen einfache Methoden und Vorgehensweisen zur Unterstützung des Redeflusses innerhalb des Unterrichts.
Inhalte
- Grundlagen Stottern
- Unterstützungsmöglichkeiten im Unterricht
- Individueller Nachteilsausgleich
- Sensibilisierung der Klasse, Unterrichtsstunde zum Thema Stottern (inkl. Material)
- Elternberatung
Arbeitsweise
Im Rahmen des online Referats werden die Inhalte erarbeitet und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Im kollegialen Austausch reflektieren Sie Ihre eigene Unterrichtspraxis und entwickeln diese anhand der vorgestellten Massnahmen weiter.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.