Tablets, PC, Smartphone und Co. für den besonderen Bildungsbedarf – Niveau Entdecken: Digital Neues kennenlernen

SHP Schulische Heilpädagog/-innen

Übersicht

Daten
Fr.22.08.202510:00-16:00 Uhr
Fr.22.08.202510:00-16:00 Uhr
Region
Luzern und digital
Luzern und digital
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 70.00
Fr. 70.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 230.00
Fr. 230.00
Kursdauer (Stunden)
25
25
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Die Gesellschaft erlebt aktuell einen kulturellen Wandel hin zu einer Kultur der Digitalität. Wir profitieren täglich von digitalen Leistungen und Anwendungen – wir sind «onlife».

Lernen in der Kultur der Digitalität verändert sich – hiervon können Menschen mit besonderem Bildungsbedarf und die Heilpädagogik ganz generell profitieren. Mit Laptop, Tablet, Smartphone und Co. kann ein differenziertes Lernangebot geschaffen werden – wie dies geht – welcome!

Inhalte
- Digitale Zugänge des «onlifes» im Kontext der heilpädagogischen Arbeit/diversen Beeinträchtigungen kennenlernen
- Sprachsynthesen/Wortvorhersagen/Vorlesefunktion/ KI /Rechtschreibprüfung/Übersetzungstools für den Nachteilsausgleich/den differenzierten Unterricht einsetzen
- Laptops/Tablets – kompensatorischer Nutzen im heilpädagogischen Alltag erproben
- Reflexion und Austausch von digitalen Anwendungen im heilpädagogischen Kontext

Ziele
Sie
- sollen dazu befähigt werden, Tablets, PC und Co. für den besonderen Bildungsbedarf zu nutzen.
- sollen die gängigen Kompensationsmöglichkeiten anwenden können, die für diverse Beeinträchtigungen eingesetzt werden können.
- sollen lernen, digitale Tools im Förderunterricht einzusetzen und entsprechend reflektieren zu können.

Arbeitsweise
- Input mit Diskussion und der Möglichkeit, Eigenes auszuprobieren und Erfahrungen einzubringen (6 Std.)
- Selbststudium (ca. 8 Std.)
- Ausprobieren im eigenen Praxisalltag (ca. 8 Std.)
- Gemeinsamer Austausch und Reflexion in Kleingruppen (2 x 2 Std.)

Der Arbeitsaufwand umfasst total ca. 25 Stunden. Nebst den aufgeführten Präsenzzeiten fallen Vor- und Nachbereitungsaufträge an.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
22.08.2025
spacer