Unterrichten im Nutz- und Naturgarten (Zyklus 1 und 2)

TgS Mitarbeitende in TagesstrukturenZ1 Lehrpersonen Zyklus 1Z2 Lehrpersonen Zyklus 2

Übersicht

Daten
Mi.15.10.202514:00-17:30 Uhr
Mi.18.03.202614:00-17:30 Uhr
Mi.22.04.202614:00-17:30 Uhr
Mi.03.06.202614:00-17:30 Uhr
Mi.16.09.202614:00-17:30 Uhr
Mi.15.10.202514:00-17:30 Uhr
Mi.18.03.202614:00-17:30 Uhr
Mi.22.04.202614:00-17:30 Uhr
Mi.03.06.202614:00-17:30 Uhr
Mi.16.09.202614:00-17:30 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 123.00
Fr. 123.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 403.00
Fr. 403.00
Kursdauer (Stunden)
17.5
17.5
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

In diesem Kurs erarbeiten Sie grundlegende Kompetenzen für Ihren vorhandenen oder geplanten Schulgarten. Die Weiterbildung unterstützt und fördert, gestützt auf den Lehrplan 21, den vielseitigen, handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht. Sie erfahren unter anderem, wie BNE anhand des Nutz- und Naturgartens im Unterricht umgesetzt werden kann.

Inhalte
- Planung und Umsetzung eines Schulgartens im Sinne eines Nutz- und Naturgartens
- vorbereitende Aufgaben (z.B. Budget- und Pflanzplan)
- Planung und Umsetzung eine Gartenjahrs, individuell angepasst an Ihre Schule
- Bodenvorbereitung, Elemente eines Naturgartens
- Gemüse, essbare Wildpflanzen, nützliche Beikräuter
- Fördermassnahmen für Tiere/Insekten im Garten (umsetzbar mit den Schüler*innen)
- Säen, Pikieren, Pflanzenpflege und -gesundheit, Gründüngung, Samengewinnung
- Pflanzenschutz
- Erstellen und Nutzen eines Komposts
- Unterrichtsgestaltung

Ziele
Sie
- verfügen über grundlegendes Wissen über Nutz- und Naturgärten und lernen, einen Schulgarten zu planen und umzusetzen;
- sind mit dem notwendigen Gartenhandwerk vertraut;
- kennen verschiedene Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung in Verbindung mit Ihrem Schulgarten.

Arbeitsweise
- Wissensvermittlung
- praktisches Erleben und Erfahren
- Erfahrungs- und Ideenaustausch

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
15.10.2025
spacer