Vortragswerkstatt: Eine kleine Philosophie der «Chance» und was Bildung mit Chancen zu tun hat

Lehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPSchulleitungen SLDeutsch als Zweitsprache DaZErwachsenenbildung EBLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KA

Übersicht

Daten
Do.18.09.202518:00-20:00 Uhr
Do.18.09.202518:00-20:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 40.00
Fr. 40.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 46.00
Fr. 46.00
Kursdauer (Stunden)
2
2
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

INHALT
Zum Auftakt der Vortragswerkstatt «Chancen» laden wir ein, den Begriff der «Chance» in einem breiten philosophischen und kulturhistorischen Bogen zu erkunden. Im Trialog zwischen Referentin, Referenten und Publikum gehen wir der Frage nach, welche Rolle Chancen im Leben von Einzelnen und Gemeinschaften in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten spielen und was Zufall, Glück, Krise und Gestaltungskraft damit zu tun haben. Wir setzen uns damit auseinander, wie Bildung und Chancen zusammenhängen und seit wann (und warum) «Chancen für alle» in der Bildung (und darüber hinaus) ein Thema sind. Und wir beleuchten, was Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche tun können, um «Chancen für alle» zu ermöglichen.

KURSLEITUNG
- Elke-Nicole Kappus: Sozialanthropologin und Leiterin der Fachstelle Diversität und Inklusives Studium und Dozentin an der PH Luzern. Zuvor war sie im Bereich der interkulturellen Bildung bei Caritas Schweiz tätig. Sie ist Mitglied des Netzwerks Chancengerechtigkeit der Kammer PH swissuniversities und setzt sich in Lehre und Projektarbeit für Chancengerechtig-keit und Nichtdiskriminierung in Bildungsinstitutionen ein.

- Dr. Dominik Helbling: Theologe, Religionswissenschaftler und Fachleiter für Fachwissenschaft und Fachdidaktik Ethik und Religionen an der PH Luzern. In seiner Lehre und in seiner Forschung geht er der Frage nach, wie man mit Werten und Nomen umgehen und diese in der Schule vermitteln kann. Ihn beschäftigt, wie Lehrpersonen in weltanschaulich heterogenen Klassen allen Schüler*innen Teilhabe ermöglichen und somit Chancengerechtigkeit verwirklichen können.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Anmeldung

Beginn
18.09.2025
spacer