Workshop «Besondere Stärken und Bedürfnisse hochsensibler/hochsensitiver Schüler*innen»

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulbehörden SBSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPErwachsenenbildung EBLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KA

Übersicht

Daten
Mi.11.06.202513:30-17:00 Uhr
Mi.11.06.202513:30-17:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 40.00
Fr. 40.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 81.00
Fr. 81.00
Kursdauer (Stunden)
3.5
3.5
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Hochsensible/hochsensitive Kinder bringen besondere Gaben in den Schulalltag mit; sie haben jedoch auch mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Stichworte dazu sind: Überreizung, sehr gründliche Informationsverarbeitung, hohe Emotionalität, Sensibilität gegenüber sensorischen Reizen – und damit verbundene hohe Anpassungsleistungen. Im Workshop erarbeiten wir, wie wir hochsensible Kinder erkennen können, was sie so besonders macht, wie sie die Klassengemeinschaft bereichern können und wie wir sie gut unterstützen können.

Inhalt
Als Grundlage dienen die 4 Kriterien der Hochsensibilität und Ihre Fallbeispiele. In Kleingruppen arbeiten wir mit Fallbeispielen entlang folgender Fragestellungen:
- Wie komme ich auf die Vermutung, dass es sich im Fallbeispiel um ein hochsensibles Kind handelt?
- Welche Stärken/Gaben sehe ich bei diesem Kind? Welche Herausforderungen und Schwächen sehe ich?
- Wie könnte diese Schülerin, dieser Schüler die Klassengemeinschaft bereichern?
- Welches sind meine Herausforderungen mit diesem Kind?
- Was könnte im Umgang mit diesem Kind hilfreich sein: Für das Kind selbst, für mich, für seine Eltern?

Bitte bringen Sie eigene Fallbeispiele aus dem Alltag (idealerweise schriftliche Kurzfassung, max. ½ A4-Seite) von Schüler*innen mit, bei denen Sie eine Hochsensibilität vermuten oder als Option sehen.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
11.06.2025
spacer