DAS Schulleiter*in Integral

Der Studiengang DAS Schulleiter*in Integral an der PH Luzern ist eine EDK-anerkannte Zusatzausbildung für Schulleitungen. Sie qualifiziert zum Leiten von Schulen in pädagogischer, personeller, organisatorischer und rechtlicher Hinsicht und richtet sich an amtierende, stellvertretende oder designierte Schulleiter*innen in staatlichen oder privaten Volksschulen, Mittelschulen, Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen, sozial- und sonderpädagogischen Schulen sowie Musikschulen. Auch Leiter*innen von Schuldiensten oder Fachstellen gehören zur Zielgruppe. 

Lehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPSchulbehörden SBSchulleitungen SLHochschuldidaktik HDLehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MMitarbeitende in Tagesstrukturen TgS

Übersicht

Studienziel
Diploma of Advanced Studies
Diploma of Advanced Studies
ECTS-Punkte
30
30
Teilnehmende
Zugelassen werden Lehrpersonen, welche bereits eine Anstellung als Schulleiterin bzw. Schulleiter innehaben, dafür designiert sind oder über ein entsprechendes Praxisfeld im Bereich Schulleitung verfügen.
Zugelassen werden Lehrpersonen, welche bereits eine Anstellung als Schulleiterin bzw. Schulleiter innehaben, dafür designiert sind oder über ein entsprechendes Praxisfeld im Bereich Schulleitung verfügen.
Anmeldeschluss
13.06.2025
13.06.2025
Beginn
14.07.2025
14.07.2025
Dauer
14.07.2025 - 09.04.2027
14.07.2025 - 09.04.2027
Hinweis

Die Zusatzausbildung erfolgt in den Schulferien und ist kontinuierlich aufgebaut. 

Die Zusatzausbildung erfolgt in den Schulferien und ist kontinuierlich aufgebaut. 

Beschreibung

Die integrale Zusatzausbildung besteht aus sechs Kurswochen, die alle während den Schulferien des Kantons Luzern stattfinden. Sie besteht aus insgesamt 13 Sequenzen, welche aufeinander aufbauen. In Ergänzung zu den Kurstagen umfasst die Zusatzausbildung verschiedene Transfer- und Vertiefungselemente, z.B. den Austausch in Lerngruppen, mehrere Führungscoachings, den Besuch einer Führungskraft in einer Organisation ausserhalb des Schulkontextes (Seitenwechsel) sowie ein Self-Assessment. Die zu erbringende Leistungsnachweise sind so konzipiert, dass sie für die Teilnehmenden einen hohen Nutzen für ihre Führungspraxis generieren. Abgeschlossen wird der DAS Schulleiter*in Integral mit einer Diplomarbeit.


Teilnehmende

• Schulleiter*innen in staatlichen oder privaten Volksschulen, Mittelschulen, Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen, sozial- und sonderpädagogischen Schulen, Musikschulen
• Stellvertretende Schulleiter*innen
für eine Leitungsfunktion designierte Personen
• Leiter*innen von Schuldiensten oder Fachstellen


Kosten

  • ­­­­­Studiengang: CHF 14'300.–
  • Aufnahmegebühr: CHF 350.–

(An Schulleitende des Kantons Luzern: Beachten Sie auch den Abschnitt «Mitfinanzierung DVS – Kanton Luzern». Bitte reichen Sie Ihren Antrag rechtzeitig ein!)


Mitfinanzierung DVS – Kanton Luzern

Die Dienststelle Volksschulbildung (DVS) des Kantons Luzern beteiligt sich an den Kosten des Weiterbildungsmasters MAS Schulmanagement, des DAS Schulleiter/-in sowie weiterer einzelner Module dieser Weiterbildungen. 

Informationen zu den Voraussetzungen und Bedingungen der Mitfinanzierung, zu den Weiterbildungsverträgen sowie zur Übernahme von Stellvertretungskosten finden sich auf der Homepage des DVS unter folgendem Link.


Aufbau

Übersicht Gesamtangebot

«ECTSP = Credit Points nach European Credit Transfer (1 ECTSP = 30 Arbeitsstunden)»


GPT Studienberatung Zentrum Führung und Schulentwicklung

Mit künstlicher Intelligenz schneller unsere Angebote durchforsten? Für Fragen zu den Studiengängen, Modulen und anderen Angeboten des Zentrums für Führung und Schulentwicklung (ZFS) oder wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach der passenden Ansprechperson benötigen, bieten wir Ihnen das GPT «Studienberatung ZFS» an. Dieses Tool steht Ihnen mit einem kostenlosen ChatGPT-Account zur Verfügung.

(Hinweis: Chat GPT kann Fehler machen. Zögern Sie bei Unsicherheiten nicht, uns direkt zu kontaktieren.)


Kontakt


Anmeldung

Beginn
14.07.2025
spacer