Barbara Sommer Häller

Barbara Sommer Häller
lic. phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
barbara.sommer@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleiterin

Weitere Funktionen und Tätigkeiten

  • Unterrichtsbesuche in Praktika

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • politische Bildung, Unterricht zum Thema «Holocaust»,  Erinnerungskulturen

Aus- und Weiterbildung

  • Ausbildung zur Berufsschullehrerin, Universität Zürich (Abschluss Herbst 2014)
  • Studium der Geschichte, Politologie und Volkswirtschaft, Universität Bern (Abschluss 2007)
  • Ausbildung zur Primarlehrerin, inkl. heutige Sekundarstufe I, Seminar Hofwil (Abschluss 1992)

Berufliche Tätigkeiten

  • Unterricht auf der Primarstufe und den Sekundarstufen I + II
  • Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit auf der israelischen Botschaft

Publikationen

Brovelli, D., Fuchs, K., Rempfler, A. & Sommer Häller, B. (2016). Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte: Tagungsband zur 4. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 22. November 2014. Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik. Münster: LIT.

Sommer Häller, B. (2014). Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen. In P. Gautschi (Hrsg.), Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Brovelli, D. (2014). Ausserschulische Lernorte - Impulse aus der Praxis: Tagungsband zur 3. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 10. November 2012. In K. Fuchs, A. Rempfler & B. Sommer Häller (Hrsg.), Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik. Münster-Berlin-Wien-Zürich: LIT.

Brovelli, D., Fuchs, K., Rempfler, A. & Sommer Häller, B. (2016). Zur Bedeutung von Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte. In D. Brovelli, K. Fuchs, A. Rempfler & B. Sommer Häller (Hrsg.), Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte: Tagungsband zur 4. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 22. November 2014 (S. 7-16). Münster-Berlin-Wien-Zürich: LIT.

Gautschi, P., Sommer Häller, B. & Furrer, M. (2014). Umgang mit Geschichte und Erinnerung in Schule und Hochschule. In P. Gautschi & B. Sommer Häller (Hrsg.), Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen (S. 7-24). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Gautschi, P., Sommer Häller, B. & Furrer, M. (2014). Umgang mit Geschichte und Erinnerung in Schule und Hochschule. In P. Gautschi & B. Sommer Häller (Hrsg.), Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen (S. 7-24). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Landtwing Blaser, M. & Sommer Häller, B. (2018). Lernpfad Felsenweg Bürgenstock – Ausserschulisches Lernen als Chance für fächerübergreifendes Lernen. 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Brugg-Windisch, 18.01.2018 bis 19.01.2018.


Projekte

Im Rahmen der Studienreise nach Yad Vashem in Jerusalem, beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Vermittlung der Shoa in Schulen und Hochschulen. Ziel ist die Sensibilisierung und Ausbildung angehender Lehrpersonen zu den Thematiken Erinnerung und Antisemitismus.

Details

Im Rahmen der Studienreise nach Yad Vashem in Jerusalem, beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Vermittlung der Shoa in Schulen und Hochschulen.

Details

spacer