Berufsbildung

Rund zwei Drittel
der Jugendlichen steigen über das duale Berufsbildungssystem in das Erwerbsleben ein. Die Aus- und Weiterbildung von Berufsbildungsverantwortlichen ist entscheidend für die Qualität der Bildung und beruflichen Zukunft dieser Jugendlichen.

Expertisen gebündelt in der Abteilung Berufsbildung

Das duale Berufsbildungssystem der Schweiz zeichnet sich mit den drei Lernorten Berufsfachschule, Betrieb und überbetrieblichen Kursen durch seine grosse Nähe zur Arbeitswelt und seine praxisnahe Ausbildung aus. Gleichzeitig differenziert sich das Berufsbildungssystem laufend aus und bietet eine Vielzahl von verschiedenen Formen beruflicher Bildung mit hoher Durchlässigkeit für Berufs- und Weiterqualifizierungen.

Die qualitativ hochstehende Aus- und Weiterbildung von kompetenten Berufsbildungsverantwortlichen ist von zentraler Bedeutung, ebenso wie die aktuelle und relevante Forschung in der Berufsbildung und deren Verbindung in die Lehre und Praxis. Die PH Luzern bündelt deshalb ihre Expertisen in Lehre, Forschung und Innovation neu in der Abteilung Berufsbildung.


Ausbildungsangebote

Die Hochschulen bilden Lehrpersonen für die Berufsbildung aus. Diese unterrichten als Berufsbildungsverantwortliche Lernende in Betrieben, in überbetrieblichen Kursen und an Berufsfachschulen sowie Studierende an Höheren Fachschulen. Die Ausbildung der Berufsbildungsverantwortlichen richtet sich nach den Rahmenlehrplänen des Bundes (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI).

Die Abteilung Berufsbildung bietet sowohl das breite Spektrum an eidgenössisch anerkannten Diplomstudiengängen der Berufsbildung an, ebenso wie berufsbezogene Spezialisierungsstudien und Weiterbildungen. 

Die PH Luzern bietet Ausbildungen zu Berufsbildungsverantwortlichen auf Sekundarstufe II an:

Die PH Luzern bietet Ausbildungen zu Berufsbildungsverantwortlichen der Höheren Berufsbildung auf Stufe Tertiär B an:


Unterrichtsmaterialien und Literatur

Gearbeitet wird mit aktueller nationaler und internationaler Fachliteratur zur Berufsbildung, zum Beispiel:

  • Arnold, R., Gonon, P. & Müller, H-J. (2016). Einführung in die Berufspädagogik. UTB.
  • Bethscheider, M., Höhns, G. & Münchhausen, G. (2011). Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Caduff, C., Mahler, W. & Plüss, D. (2014). Unterrichten an Berufsfachschulen. Berufsmaturität. Bern: hep.
  • Egger, P., Goetze, W., Gonon, P., Landolt, H., Landwehr, N., Gresele, A., Kübler, S., Marty, R. & Renold, U. (2006). Der dritte Lernort. Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung. Bern: hep.
  • Grassi, A., Rhiner, K., Kammermann, M. & Balzer, L. (2014). Gemeinsam zum Erfolg. Früherfassung und Förderung in der beruflichen Grundbildung durch gelebte Lernortkooperation. Bern: hep.
  • Lauper, E. & De Boni, M. (2013). Nur Flausen im Kopf? – Jugendliche verstehen. Was Lehrpersonen, Ausbildende und Eltern wissen sollten. Bern: hep.
  • Maurer, M. & Gonon, P. (2013). Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz. Bestandesaufnahme und Perspektiven. Bern: hep.
  • Meyer, R. Lehren Kompakt II. (2011). Jugendliche zwischen Erziehung und Erwachsenenbildung. Bern: hep.
  • Müller, A. (2013). Eigentlich wäre Lernen geil. Wie Schule (auch) sein kann: Alles ausser gewöhnlich. Bern: hep.
  • Obrist, W. & Städeli, C. (2013). Kerngeschäft Unterricht. Ein Leitfaden für die Praxis. Bern: hep.
  • Obrist, W., Städeli, C. & Grassi, A. (2013). Klassenführung. Unterrichten mit Freude, Struktur und Gelassenheit. Bern: hep.
  • Ott, B. (2011). Trainerkompetenz. Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. Ganzheitliches Lernen in der beruflichen Bildung. Berlin: Cornelsen.
  • Rosen, S. & Schubiger, A. (2013). Berufsfelddidaktik der Höheren Berufsbildung. Ein generischer Ansatz zur Entwicklung spezifischer Berufsfelddidaktiken. Bern: hep.
  • Rosenberger, L., Schumacher, I. & Gassmann, C. (2015). Unterwegs zur Unterrichtsexpertise. Handlungsfelder und Kompetenzen für Berufsfachschullehrpersonen, Didaktische Hausapotheke, Band 3. Bern: hep.
  • Schmid-Leupi, R. (2013). Unterrichten an Berufsfachschulen. Berufskundlicher Unterricht. Bern: hep.
  • Städeli, C., Grassi, A., Rhiner, K. & Obrist, W. (2013). Kompetenzorientiert unterrichten – Das AVIVA©-Modell. Fünf Phasen guten Unterrichts. Bern: hep.
  • Wettstein, E., Schmid, E. & Gonon, P. (2014). Berufsbildung in der Schweiz. Formen, Strukturen, Akteure. Bern: hep. 

Kontakt

Isabel Bartal
Dr.
Studiengangsleiterin CAS DaZIK
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
isabel.bartal@phlu.ch
Portrait
Fabienne Deppeler
Studiengangsmanagerin & Dozentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
fabienne.deppeler@phlu.ch
Portrait
Gerhard Friedl
Ressortleiter Diplomstudiengänge Berufsbildung
Roland Elmiger
Co-Studiengangsleiter CAS FiBplus
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
roland.elmiger@phlu.ch
Portrait
Patrick Grüter
BA
Dozent
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
patrick.grueter@phlu.ch
Portrait
Anna Hofstetter
Dr. phil.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
anna.hofstetter@phlu.ch
Marcella Kadner
Dozentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
marcella.kadner@phlu.ch
Alexander F. Koch
Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Dozierendentätigkeit
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
alexander.koch@phlu.ch
Portrait
Fabio Käslin
BA
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
fabio.kaeslin@phlu.ch
Portrait
Rémy Müller
Co-Studiengangsleiter CAS FiBplus
remy.mueller@phlu.ch
Simone Ries
lic. phil.
Studiengangsleiterin CAS BILU BB
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
simone.ries@phlu.ch
Portrait
Stefan Scheidegger
Dozent
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
stefan.scheidegger@phlu.ch
Portrait
Flavio Serino
Prof. Dr. phil.
Studiengangsleiter Diplomstudiengang Sport
Zihlmattweg 46
6005 Luzern
flavio.serino@phlu.ch
Portrait

spacer