Lehren und Lernen

Die Anregung und Begleitung von Lernprozessen bildet eine zentrale Aufgabe von Lehrpersonen. Das aktive, motivierte, verstehens- und problemorientierte sowie am Vorwissen anknüpfende Lernen im Austausch mit anderen Lernenden und der Lehrperson hat für den Aufbau von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen eine zentrale Bedeutung.

Übersicht

Das aktive, motivierte, verstehens- und problemorientierte sowie am Vorwissen anknüpfende Lernen im Austausch mit anderen Lernenden und der Lehrperson hat für den Aufbau von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen eine zentrale Bedeutung.

Der bildungs- und sozialwissenschaftliche Themenschwerpunkt «Lehren und Lernen» befasst sich mit Erkenntnissen der allgemeinen Didaktik, der Lehr-Lern-Psychologie und der Unterrichtsforschung. Folgende Fragen stehen im Fokus:
 

  • Welches sind zentrale Prozesse und Funktionen des Lernens, Problemlösens und Verstehens?
  • Wie werden Lernprozesse und Kompetenzaufbau adaptiv unterstützt?
  • Welches sind Kriterien wirkungsvoller Aufgabenstellungen und Lehr-Lernumgebungen?
  • Welche zentralen Merkmale der Unterrichtsqualität werden in der Forschung analysiert und beschrieben?
  • Wie wirken die Unterrichtsqualitätsmerkmale auf die Lernprozesse der Lernenden?

Studium

Lern- und motivationspsychologische sowie allgemeindidaktische Grundlagen bilden von Beginn der Ausbildung an die Ausgangslage für die Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht. Die angehenden Lehrpersonen beschäftigen sich an der PH Luzern mit Grundformen und Konzepten des Lehrens und Lernens und mit Merkmalen eines lernwirksamen Unterrichts. Auf diesen Grundlagen erarbeiten die Studierenden, wie kompetenzfördernde und zielorientierte Lernprozesse ausgelöst und adaptiv begleitet werden.

Zu Beginn des Studiums werden einzelne Unterrichtssequenzen mithilfe der Praxislehrperson und mit Unterstützung von Mentoratspersonen geplant, durchgeführt und reflektiert. Am Ende der Ausbildung erfolgt die Grobplanung mit Einbezug der Fachdidaktik und Durchführung von ganzen (fächerübergreifenden) Unterrichtseinheiten durch die Studierenden selbstständig.

Durch die Erarbeitung von Kompetenzen zur Unterrichtsplanung, zur Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts, zur adaptiven Lernbegleitung und -beratung sowie zur Reflexionskompetenz werden die Studierenden zum Bereitstellen von Lerngelegenheiten und zum Begleiten und Beurteilen von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler befähigt.


Beratung und Angebote

Die BW-Thementeam-Leitung ermöglicht in diesem Themenbereich interne Weiterbildung und gewährleistet die interne Kommunikation und Vernetzung. Sie steht auch externen Personen als Ansprechpartner zur Verfügung.


Kontakt

Institutsleiterin IPU
Annette Tettenborn
Prof. Dr.
Sentimatt 1
6003 Luzern
annette.tettenborn@phlu.ch
Portrait
spacer