Chorkonzerte

Jährlich finden im Fach Musik zwei Konzerte mit dem Chor der Pädagogischen Hochschule Luzern statt.

Nächste Konzerte

«Peace on Earth» // 14./15. März 2026

In einer Welt, die von Konflikten und Unruhen und Kriegen geprägt ist, gewinnt der Wunsch nach Frieden eine besondere Bedeutung. Das Projekt «Peace on Earth» greift dieses aktuelle Thema auf und verbindet es mit zeitgenössischen musikalischen Werken, die die Sehnsucht nach Frieden ausdrücken. Das Konzert basiert auf zwei zentralen Werken: Michael Villmows «Da Pacem» und Martin Völlingers «The Latin Jazz Mass». Diese Werke werden durch kürzere «Da Pacem»-Kompositionen ergänzt, die von der Renaissance bis zur Moderne reichen. 

Möchten Sie über unsere Auftritte informiert bleiben? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an:


Freundeskreis

Wir möchten die Chorarbeit an der PH Luzern breiter abstützen und suchen «Freunde», die unser Wirken wie auch die Ausbildung von angehenden musikbegeisterten Lehrerinnen und Lehrern ideell unterstützen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten unserem Freundeskreis beitreten? Mehr Informationen finden Sie auf unserem Flyer. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Vergangene Konzerte

Die drei Konzerte des PH-Chors 2025 im MaiHof waren ein voller Erfolg und begeisterten das Publikum mit modern interpretierten Schweizer Volksliedern. Unter dem Motto «Jetz singe mer eis» wurde das Publikum aktiv ins Geschehen eingebunden, sang mit und belohnte die Darbietungen mit Applaus und «Juchzern». Neben dem PH-Chor, der mit klanglicher Qualität und Präsenz überzeugte, trugen Schulklassen mit traditionellen Elementen wie Naturjodel, «Chläfelen» und dem Nidwaldner Tanzlied zur lebendigen Atmosphäre bei. Die Band von Marco Kunz begleitete das Konzert musikalisch, und Chorleiter Daniel Thut sorgte für eine souveräne Leitung. Das Publikum schwenkte, sang mit und wurde Teil des Quodlibets, das bekannte Volkslieder kreativ verband. Zum krönenden Abschluss gab es Standing Ovations und als Zugabe das Lied «Chlini Geiss».

Am 4. und 5. Mai 2024 präsentierte der Chor «VOICES AND DRUMS». Bei diesem musikalischen Grossprojekt konzertierten die PH-Chöre zusammen mit «Quadrums», einem professionellen Schlagzeugensemble der Spitzenklasse. Zusätzlich wirkten einige professionelle Musikerinnen und Musiker unserer Hochschule mit. Expressive Rhythmik, Improvisation, Experimentelles und Klangsinnliches bildeten ein kontrastreiches Programm. Kürzere Stücke von Karl Jenkins bildeten den Rahmen. Werke von Ola Gjeilo, Gene Koshinski und Minoru Miki vervollständigten den Konzertabend.

Der MaiHof in Luzern war am Wochenende des 5./6. Mai 2023 zweimal fast bis auf den letzten Platz gefüllt: Mit grossartigen Stimmen, mit ergreifendem Instrumentenklang und auch mit viel Publikum. Die Location war für «The Armed Man: A Mass For Peace» von Karl Jenkins perfekt gewählt, was Grösse und Akustik anbelangt. Die «Messe für den Frieden», 1999 komponiert und den Opfern des Kriegs im Kosovo gewidmet, hat fast ein Vierteljahrhundert später nichts von ihrer Aktualität und Aussagekraft eingebüsst. Die Musik ist sehr berührend, die Texte sind es nicht minder. Die Aufführungen vom Samstag- und Sonntagabend waren packend vom Einmarsch bis zum Auszug. Das Publikum belohnte den Chor und das Orchester am Ende mit einer verdienten Standing Ovation.

Den drei verantwortlichen Leitern Rainer Held (an den Konzerten auch als Dirigent äusserst beeindruckend), Pirmin Lang und Daniel Thut ist es gelungen, Amateure und Profis in Einklang zu bringen. Wie die Stimmen von Studierenden und Mitarbeitenden der PH Luzern (Karin Hebeisen und Daniel Thut als beeindruckende Vokalsolisten) mit dem Orchester Santa Maria oder dem Orgelspiel von Martin Völlinger harmonierten, liess niemanden kalt. Eine Zuhörerin meinte am Samstagabend nach dem Konzert, das Publikum im MaiHof sei von der durch Dirigent, Orchester und Chor erzeugten Spannung gebannt gewesen.

Die beiden Konzerte des PH-Chors vom 2. und 3. April 2022 im MaiHof Luzern waren ausverkauft und erhielten sehr viel Applaus. Und: Die Glückskette erhält für die Ukraine-Hilfe CHF 25'000.–.

«Celtic» klingt alt, mystisch oder gar dunkel. Was aber die gut 800 Besucherinnen und Besucher der beiden PH-Chorkonzerte unter diesem Motto spürten, war dynamisch und jederzeit packend, bewegend, ja mitreissend. Die beiden Aufführungen vom Wochenende des 2. und 3. Aprils 2022 zeigten vom ersten bis zum letzten Ton, wie diese traditionsreiche irisch-keltische Musik jung geblieben ist.

Was Daniel Thut, Rainer Held und Pirmin Lang mit dem über 120 Stimmen starken Chor auf die MaiHof-Bühne brachten, liess niemanden unberührt. Für ganz besondere Momente sorgten dazu noch die Soli von Helen Maier (Geige) und Julianna Wetzel (Flöte) oder der Auftritt der Happy Pipers mit Robert Barmettler, Armin Latscha (Dudelsack) und Erich Wigger (Snare Drum).

Nicht weniger erwähnenswert ist die Geste der PH Luzern, welche die Ticketeinnahmen vollständig der Glückskette für die Ukraine spendet. Weil die katholische Kirchgemeinde Luzern grosszügig auf die Saalmiete für den MaiHof verzichtet, können der Glückskette rund CHF 25'000.– überwiesen werden.

Die Chorkonzerte der PH Luzern am 13. und 14. April 2019 waren ein voller Erfolg. Zusammen mit dem Chor der PH Heidelberg wurde dem Publikum ein kontrastreiches Programm zwischen pulsierender Lebensfreude und schlichter Eleganz geboten, das restlos begeisterte.

Da hatten die Verantwortlichen der diesjährigen Chorkonzerte nicht zu viel versprochen: Pulsierende, kubanische Lebensfreude traf unter dem Titel «Kontraste» auf nordisch-schlichte Eleganz. Die beiden Konzerte im mit jeweils rund 400 Personen sehr gut gefüllten MaiHof in Luzern boten einerseits heisse, pulsierende Rhythmen aus dem Süden und andererseits anspruchsvolle a cappella Literatur aus dem Norden. Ein spannender musikalischer Mix, der restlos begeisterte. Unter der Leitung von Daniel Thut, Fachdidaktiker und Chorleiter der PH Luzern, widmete sich der 150 Sängerinnen und Sänger starke Luzerner PH-Chor kubanischer Musik. Die Lieder der Gruppe «Buena Vista Social Club» wurden von der Luzerner Musikerin Luzia von Wyl speziell für den PH-Chor arrangiert und bot zusammen mit der professionellen Ad-Hoc-Band zu einem bunten, rhythmisches Element voller Lebensfreude. Als spannendes Gegenstück gab der kleinere Gastchor aus Heidelberg unter der Leitung von Heike Kiefner-Jesatko präzis gesungene, anspruchsvolle a cappella Chorliteratur aus dem Norden zum Besten.

Am 28./29. April 2018 führte der Chor der PH Luzern zwei Konzerte im MaiHof Luzern auf. Aufgeführt wurden Ausschnitte aus Porgy & Bess  und Broadway-Songs im Chor-Arrangement.

George Gershwin (1898—1937): Wie kein anderer nutzt das amerikanische Genie musikalische Gegensätze,um daraus eine neue, eigene Musik zu formen.Deshalb finden im MaiHof Orchester und Jazzband, Oper und Musical, Klassik und Jazz zusammen. Ein spannender Mix ist garantiert!

Am 8./9. April 2017 führte der PH Chor das Stabat Mater von Karl Jenkins «Eine Reise ins Abend- und Morgenland» im MaiHof Luzern auf. Der Chor wurde vom Orchester Santa Maria Luzern begleitet. 

Am 30.4./1.5.2016 führte der PH Chor das Rockoratorium «Eversmiling Liberty» drei Mal auf. Eine der beiden Solo-Stimmen übernahm Damian Lynn, der im Februar an den Swiss Music Awards als «Best Talent» ausgezeichnet wurde.


Kontakt

Dozent
Rainer Held
Prof.
Bellerivestrasse 19
6006 Luzern
rainer.held@phlu.ch
Portrait
spacer