Institut für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (IF NMG)

Das Institut für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (IF NMG) der PH Luzern befand sich 2020 offiziell im letzten Jahr des Aufbaus und konnte diesen erfolgreich abschliessen.

In der Zeitspanne von September 2016 bis Dezember 2020 ist das IF NMG vom kleinsten zum grössten Institut herangewachsen. So gelang es ihm 2020 einen Drittmittelumsatz von rund 1 Mio. CHF zu generieren. Damit konnte auch das Ziel erreicht werden, dass alle NMG-Studienfächer mit ihren Fachleitenden bzw. mit ihren Stellvertretungen sowie das Leitungsteam des Studiengangs Fachdidaktik NMG+NE im Kernteam des IF NMG vertreten und zwischen 10% und 30% fest angestellt sind. Als Abschluss der Aufbauphase werden im F21 die Schwerpunkte des IF NMG neu ausgerichtet. Es erfolgt eine konsequente Orientierung an den NMG-Schulfächern sowie an zwei zentralen inter- und transdisziplinären Forschungsbereichen. Im Folgenden werden pro Schwerpunkt beispielhaft ausgewählte Projekte vorgestellt, die im Verlauf des 2020 gestartet, bearbeitet oder abgeschlossen wurden.


Schwerpunkt Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG Kindergarten/Primar)

  • Begabungsförderung. Seit Sommer 2020 bietet das Lernlabor im Auftrag der Dienststelle Volksschulbildung Begabungsförderung für Primarschulkinder des Zyklus 2 an.
  • MINT-mobil. Der Kanton Bern übernimmt mit Unterstützung des IF NMG das Luzerner Projekt MINT unterwegs. Die Vorbereitungs- und Beratungsarbeiten sind angelaufen.
  • Stoffe erforschen. Das Dissertationsprojekt in Kooperation mit der PH Heidelberg zu Effektivität von Lehrpersonenweiterbildung in NMG wurde erfolgreich abgeschlossen.

Schwerpunkt Naturwissenschaften und Technik (NT)

  • Digitale Transformation (NFP77). Die beiden Dissertationen zur digitalen Transformation in den MINT-Fächern sind gestartet. Sie befassen sich mit Professionskompetenzen von Lehrpersonen im Zusammenhang mit Erklärvideos und Augmented Reality.
  • PUPRUR (SNF-Forschungsprojekt). Nachdem die Pilotstudie von PURPUR (Planung, Unterricht und Reflexion im NT-Unterricht) im Frühjahr aufgrund der Corona-Situation angepasst werden musste, konnte im Herbst die Hauptuntersuchung planmässig gestartet werden.
  • MINT unterwegs. Das Weiterbildungs- und Schulprojekt MINT unterwegs läuft nahezu reibungslos. Trotz der Corona-Situation mussten nur wenige Schulprojekte abgesagt werden. Die Datenerhebung der damit verbundenen Forschungsstudie steht deshalb kurz vor dem erfolgreichen Abschluss.
  • MINT und Gender. Die Umsetzung der beiden vom Eidgenössischen Büro für Gleichstellung unterstützten Projekte zu «Lehrpersonenbildung für einen gendergerechten Natur- und Technikunterricht» schreitet erfolgreich voran. Herausstechend ist die gelungene Kooperation zwischen den fünf grossen Pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz.
  • Robotik-Lernwerkstatt. Hautnah konnten rund 1000 Schülerinnen und Schüler die Welt der Robotik in der Stadt der Zukunft entdecken. Sie schrieben eigene Programme zur Steuerung von Robotern und testeten diese aus. Die Lernumgebung wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und auf Grundlage der Roberta®-Initiative entwickelt.
  • Fähigkeit zum Transfer. Das durch das SBFI geförderte Dissertationsprojekt untersucht den Einfluss von kontextorientiertem Unterricht auf die Fähigkeit zum Transfer von Wissen. Die Hauptstudie konnte erfolgreich abgeschlossen werden.
  • Wirksamkeit von Lernumgebungen.  Das durch das SBFI geförderte Dissertationsprojekt widmet sich der Frage, welchen Einfluss der Präsentationsmodus von Versuchsanleitungen auf die Lern- und Selbstwirksamkeit der Lernenden hat. Auch hier konnte die Hauptstudie erfolgreich abgeschlossen werden.
  • MINT-Bildung. Das durch das SBFI geförderte und mit der Hochschule Luzern umgesetzte Entwicklungsprojekt «Aufbau eines nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung – hochschultypenübergreifende Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen» konnte erfolgreich in die zweite Förderphase überführt werden. Das daran anschliessende Dissertationsprojekt zu Kontexten aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium steht kurz vor Abschluss.

Schwerpunkt Geografie (RZG)

  • Lernmaterialien Klimawandel. Die Erarbeitung des Themendossiers zu Ursachen und Folgen des Klimawandels für den Unterricht wurde erfolgreich abgeschlossen. Es enthält Lerngelegenheiten für den 2. und 3. Zyklus der Volksschule und die Sekundarstufe II. Das Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR) ist Partner des Projekts.
  • Lernmaterialien Wald. Das CCESO-Entwicklungsprojekt zur Situationsanalyse der Lernmaterialien auf der Volksschulstufe sowie der Sekundarstufe II kommt planmässig voran.
  • Tipping Points. Entwicklung und psychometrische Überprüfung von Aufgabenformaten zur Testung systemischer Eigenschaften (TiPoSys); der Forschungsantrag wurde im lead agency-Verfahren beim SNF eingereicht.

Schwerpunkt Wirtschaft – Arbeit – Haushalt (WAH)

  • Das WAH-Buch. Das vor einem Jahr veröffentlichte WAH-Buch hat im Herbst den Worlddidac Award 2020 gewonnen und wurde im laufenden Jahr im Bereich der Lehrpersonenkommentare weiterentwickelt.
  • Wirtschaft erleben. Die Lernwerkstatt zur digitalen Lernumgebung «Wirtschaft erleben» wurde zwar für Frühjahr 2020 geplant, konnte aufgrund der Pandemie aber noch nicht durchgeführt werden. Dies ermöglicht, dass zumindest die Vorarbeiten zur Beforschung des digitalen Lehrmittels intensiviert werden konnten.
  • leben-vorbereiten.lu.ch. Im Rahmen des digitalen NMG-Lehrmittelprojekts (lernwelten.lu.ch) des Kantons Luzern entstehen aktuell zwei Lerneinheiten zu WAH.

Schwerpunkt Ethik und Religionen (ERG)

  • Schauplatz Ethik. Rechtzeitig vor Schulbeginn ist das am IF NMG mitentwickelte Lehrmittel «Schauplatz Ethik» erschienen und hat im Herbst den Worlddidac Award 2020 gewonnen. «Schauplatz Ethik» unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, philosophische Fragen zu stellen und ethische Urteilsfähigkeit zu entwickeln.
  • Philosophieren im Fachunterricht. Die Datenerhebung der Interventionsstudie zum Philosophieren im Biologieunterricht konnte aufgrund der Pandemiesituation zwar mit Verzögerung, aber doch erfolgreich durchgeführt werden (Dissertationsprojekt).

Schwerpunkt Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE)

  • Die Zukunft neu denken. Die Entwicklung didaktischer Materialien zu Nachhaltigkeit im Baubereich für NEST, das modulare Innovationsgebäude der empa und eawag, wurden stärker digital ausgerichtet. Der Prototyp erreichte nach wenigen Monaten bereits weit über 10'000 Downloads.  
  • GLOBE Zentralschweiz. Die Lernmaterialoptimierung, die Begleitung von Schulklassen und die Begleitung von Lehramtsstudierenden wird weitergeführt und intensiviert.
  • BNE-Aktuell: Zwei Master-Studentinnen haben gefördert von U-Change eine Onlineplattform erstellt. Sie bietet Lehrpersonen kostenlose Unterrichtseinheiten zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen.
  • Wer ist Landwirtschaft? Die in Entwicklung befindenden Lernmaterialien für das Agrarmuseum Burgrain können im Sinne eines Einblicks in den Arbeitsprozess seit Herbst 2020 eingesehen werden.

Schwerpunkt Unterricht zu globalen Themen (Global Issues Teaching)

  • SAS4SD. Im Rahmen des Projekts SAS4SD (Science action in schools for sustainable development) wird in Kamerun gemeinsam mit lokalen Oberstufenlehrpersonen neues Unterrichtsmaterial erarbeitet. Inhaltlich wurden neuste Forschungserkenntnisse der ETH Zürich und des International Institut of Tropical Agronomy verwendet und in Unterrichtseinheiten didaktisch aufbereitet.
  • SNF Karriereförderungsinstrument «Practice-to-Science». Eine Mitarbeiterin des IF NMG hat mit dem Projekt «Diagnosing and Tackling Students’ (Alternative) Preconceptions about Human Rights and related Global Issues in Social Studies Teaching» einen Förderbeitrag über drei Jahre erhalten.

Auch die zahlreichen weiteren, hier aus Platzgründen nicht spezifisch erwähnten Forschungs-, Entwicklungs- und Publikationsprojekte (z. B. Trends in International Geography Assessment Study 2023, Wahlpflichtfach MINT, Wirksamer Fachunterricht), werden mit grossem Einsatz aller Beteiligten genau gleich erfolgreich vorangetrieben. Allen Mitarbeitenden des IF NMG gebührt deshalb ein ganz grosser Dank für ihren unermüdlichen Einsatz.


Kontakt

Institutsleiter IMN
Markus Wilhelm
Prof. Dr. sc. nat.
Sentimatt 1
6003 Luzern
markus.wilhelm@phlu.ch
Portrait
spacer