Keramikgiessen im Unterricht: Von der Form zur Serie

S2M Lehrpersonen SEK II MittelschulenZ2 Lehrpersonen Zyklus 2Z3 Lehrpersonen Zyklus 3

Übersicht

Daten
Fr.05.09.202518:15-21:15 Uhr
Sa.06.09.202509:00-15:00 Uhr
Sa.20.09.202509:00-15:00 Uhr
Sa.18.10.202509:00-15:00 Uhr
Sa.08.11.202509:00-15:00 Uhr
Fr.05.09.202518:15-21:15 Uhr
Sa.06.09.202509:00-15:00 Uhr
Sa.20.09.202509:00-15:00 Uhr
Sa.18.10.202509:00-15:00 Uhr
Sa.08.11.202509:00-15:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 161.00
Fr. 161.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 529.00
Fr. 529.00
Materialkosten
Materialkosten zwischen CHF 40.00 und CHF 70.00 (individuell nach Projekt) werden direkt von der Kursleitung eingezogen.
Materialkosten zwischen CHF 40.00 und CHF 70.00 (individuell nach Projekt) werden direkt von der Kursleitung eingezogen.
Kursdauer (Stunden)
23
23
Hinweis
Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich
Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich

Beschreibung

Kaffeebecher, Teeschalen, Apérogefässe, Keramikdosen und Müslischalen werden in der industriellen Produktion häufig im Giess- und Eindrückverfahren hergestellt.
Entdecken Sie diese Technik, mit der Sie und Ihre Schüler*innen schnell mehrere dünnwandige, professionell aussehende, im Alltag nutzbare Gefässe kreieren können. Damit daraus ein keramisches Produkt wird, braucht es eine Gussform und den passenden Ton.

In diesem Kurs lernen Sie, wie man auf einfachste Weise aus einem Original eine Gipsnegativform herstellt. Die Gipsformen werden mehrmals mit Giessschlicker ausgegossen oder als Abdruckform verwendet. Ausserdem werden verschiedene Möglichkeiten der Oberflächengestaltung gezeigt, und Sie lernen, wie die Giesslinge und Objekte glasiert und zu Keramik gebrannt werden.

Ziele
Sie
- gewinnen Sicherheit für die Umsetzung mit Ihren Schüler*innen;
- erkennen Hinterschneidungen und geeignete Formen zum Giessen;
- können Negativformen herstellen und daraus Kleinserien fertigen;
- kennen passende Möglichkeiten der keramischen Oberflächengestaltung;
- wissen, wie die Güsse und Scherben im Brennofen gebrannt werden.

Methoden/Arbeitsweise
– Erproben von praxistauglichen Materialien
– eigenständiges Arbeiten im Keramikatelier
– Weiterentwickeln eigener Ideen
– Transfer in die eigene Praxis

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
05.09.2025
spacer