Positive Beziehungen fördern in heterogenen Schulklassen

Lehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPSchulsozialarbeiter/-innen SSALehrpersonen Zyklus 2 Z2

Übersicht

Daten
Mi.19.06.202417:30-20:30 Uhr
Mi.26.06.202417:30-20:30 Uhr
Mi.30.10.202417:30-20:30 Uhr
Mi.19.06.202417:30-20:30 Uhr
Mi.26.06.202417:30-20:30 Uhr
Mi.30.10.202417:30-20:30 Uhr
Region
Digital
Digital
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 63.00
Fr. 63.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 207.00
Fr. 207.00
Kursdauer (Stunden)
9
9
Hinweis
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, Holkurs möglich
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, Holkurs möglich

Beschreibung

Wir haben aufgrund von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ein Programm entwickelt, das Sie mit Ihrer Schulklasse durchführen können, um positive soziale Beziehungen zwischen Kindern zu fördern und so einen positiven Umgang mit Heterogenität zu ermöglichen. Konkret lesen Sie mit Ihrer Klasse während 6 Wochen einen Kinderkrimi (von Katja Alves; «Die Buschbanditen: Gefahr für Herr Tännli») und vertiefen diese Geschichte in 3-4 Lektionen pro Woche mit Gruppendiskussionen und spezifischen Übungen (wir empfehlen, das Programm als Schwerpunktthema Deutsch oder NMG, je nach Klassenstufe und Situation sollten zw. 2-6 Lektionen geplant werden). Das Programm beinhaltet die Themen Umgang mit Anderssein, soziale Beziehungen eingehen, Freunde finden und behalten, soziale Konflikte lösen und Umgang mit sozialem Ausschluss.

In dieser Weiterbildung setzen Sie sich an zwei Abenden mit den psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen auseinander, auf welchen das Programm aufbaut. Sie lernen, wie Sie als Lehrperson soziale Dynamiken in der Klasse analysieren und soziale Kompetenzen erfassen können. Dies ermöglicht eine gezielte Anwendung der Inhalte und eine ideale Durchführung des Programmes. In der dritten Sitzung werten wir zusammen aus, ob durch das Programm Veränderungen stattgefunden haben und diskutieren, wie die soziale Teilhabe aller Schüler/-innen weiter gefördert werden kann.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
19.06.2024
spacer