|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Sa.24.08.202408:30-16:00 Uhr Sa.14.09.202408:30-16:00 Uhr Mi.16.10.202415:30-17:00 Uhr Di.22.10.202418:00-19:00 Uhr Mi.23.10.202408:30-12:30 Uhr Mi.23.10.202416:30-18:00 Uhr Mi.23.10.202417:00-19:00 Uhr Mi.18.12.202412:30-18:30 Uhr Mi.18.12.202414:00-16:30 Uhr Mo.06.01.202515:30-18:30 Uhr Sa.14.06.202508:30-15:30 Uhr Sa.06.09.202508:30-15:30 Uhr | Sa.24.08.202408:30-16:00 Uhr Sa.14.09.202408:30-16:00 Uhr Mi.16.10.202415:30-17:00 Uhr Di.22.10.202418:00-19:00 Uhr Mi.23.10.202408:30-12:30 Uhr Mi.23.10.202416:30-18:00 Uhr Mi.23.10.202417:00-19:00 Uhr Mi.18.12.202412:30-18:30 Uhr Mi.18.12.202414:00-16:30 Uhr Mo.06.01.202515:30-18:30 Uhr Sa.14.06.202508:30-15:30 Uhr Sa.06.09.202508:30-15:30 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 350.00 | Fr. 350.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 2,500.00 | Fr. 2,500.00 |
Kursdauer (Stunden) 20 | 20 |
Hinweis Die Anmeldefrist ist abgelaufen | Die Anmeldefrist ist abgelaufen |
Langzeitweiterbildung: Seitenwechsel
Die Langzeitweiterbildung «Seitenwechsel» ermöglicht Lehrpersonen der Volksschule sowie Fachpersonen der Schuldienste aus der ganzen Zentralschweiz, während neun Wochen den Blick in andere schulische oder ausserschulische Lebenswelten zu richten.
Statt Lehren steht das eigene Lernen im Mittelpunkt, und zwar mit selbst gewählten (und mit der Schulleitung) abgesprochenen Schwerpunkten. Der «Seitenwechsel» beinhaltet einen Rollenwechsel, indem sich die Teilnehmenden in die Situation und Rolle als Lernende begeben. Das Ziel davon ist es, dass die Teilnehmenden motiviert, mit reflektierten Haltungen und neuem Tatendrang ihre Tätigkeiten an der Schule wieder aufnehmen.
Während neun Wochen sind die Teilnehmenden eigenständig unterwegs; sie setzen aus einem Angebot von verschiedenen Modulen eigene Schwerpunkte, entsprechend der vorgängig erarbeiteten, individuellen Planung. Der Arbeitgeber übernimmt für acht Wochen die Stellvertretungskosten, und alle Teilnehmenden investieren eine Woche in der unterrichtsfreien Zeit (Fasnachts-, Frühlings- oder Sommerferienwoche). Während der insgesamt neun Wochen sind die Teilnehmenden von sämtlichen Aufgaben an ihrer Schule entbunden. Die DVS trägt einen grossen Teil der Kosten des «Seitenwechsels»; die Teilnahme an dieser Langzeitweiterbildung ist deshalb mit Pflichten verbunden und es wird vorausgesetzt, dass die verbindlichen Rahmenbedingungen akzeptiert werden.
Zielgruppe
- Die Langzeitweiterbildung «Seitenwechsel» richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule sowie an Fachpersonen der Schuldienste aus der ganzen Zentralschweiz (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG).
- In der Regel kann eine Langzeitweiterbildung nach mindestens sieben Jahren Unterrichtstätigkeit und nicht später als sieben Jahre vor der ordentlichen Pensionierung besucht werden. Zehn Jahre nach dem Besuch einer Langzeitweiterbildung ist eine erneute Teilnahme möglich.
- Lehrpersonen, deren Pensum weniger als 50 Prozent beträgt, können die Weiterbildung «Seitenwechsel» besuchen, sofern genügend Plätze zur Verfügung stehen.
-Der Besuch der beiden Planungstage vor Beginn des Seitenwechsels und die Teilnahme an einer der beiden Präsentationstage nach Abschluss des Seitenwechsels ist – unabhängig vom Pensum – unverbindlich.
Ziele
Die Teilnehmenden können
… bezüglich ihrer aktuellen beruflichen Situation eine Standortbestimmung vornehmen.
… Entwicklungsperspektiven und Interessensschwerpunkte für ihre Langzeitweiterbildung herausarbeiten
… fachliche Inputs und Denkanstösse erhalten und sich durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit schulrelevanten Themen neues Wissen aneignen, das der Professionalisierung des Unterrichts dient.
… andere schulische oder ausserschulische Lebenswelten kennenlernen und den «Blick über den Zaun» nutzen, um eigene Haltungen zu reflektieren.
… die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Umsetzung der Projekte sowohl innerhalb der Kursgruppe als auch im eigenen Schulteam einbringen.
Dauer
- Der «Seitenwechsel» dauert neun Wochen. Die Durchführung findet im zweiten Semester des Schuljahres – während neun aufeinanderfolgenden Wochen – statt, wobei der Zeitraum zwischen Februar und Juli frei wählbar ist.
- Im Vorfeld und nach Abschluss der 9 Wochen finden insgesamt 3 verbindliche Kurstage in der Gruppe statt, während denen Lern- und Entwicklungsziele erarbeitet, die Projektplanung konkretisiert und die Erfahrungen und Erkenntnisse reflektiert werden.
Der Kurs ist für Luzerner Lehrpersonen bereits belegt, Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen. Für ausserkantonale Lehrpersonen sind noch wenige Plätze verfügbar.