|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Fr.01.05.202613:30-17:00 Uhr Fr.05.06.202613:30-17:00 Uhr | Fr.01.05.202613:30-17:00 Uhr Fr.05.06.202613:30-17:00 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 60.00 | Fr. 60.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 161.00 | Fr. 161.00 |
Kursdauer (Stunden) 7 | 7 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen |
Inhalte
- stressrelevante Situationen im Arbeitsalltag als Klassenassistenz erkennen und das Handlungsrepertoire im Umgang damit erweitern
- gesund bleiben im Schulalltag, Grundlagen der Gesundheitsförderung und Stärkung der Resilienz.
- Rolle und Auftrag klären, dadurch Sicherheit gewinnen
- wirksame Kommunikation mit den Lehrpersonen und mit den Schüler*innen mit Konzepten aus der Transaktionsanalyse
- mentale Strategien kennenlernen und anwenden
Ziele
Der Berufsalltag von Klassenassistenzen ist oft sehr anspruchsvoll. In kurzer Zeit müssen sie sich auf Situationen einstellen und Schüler*innen betreuen, welche sehr herausfordernd sind. Wie ist es für Sie möglich, diese Aufgabe gut zu meistern und gleichzeitig gesund zu bleiben? Wie können Sie Ihre Resilienz stärken, Sicherheit und Vertrauen in Ihre Fähigkeiten entwickeln und Ihr Handlungsrepertoire erweitern? Im Kurs dienen Alltagssituationen als Ausgangspunkt, um Rollen und Aufgaben zu klären, hilfreiche Konzepte kennenzulernen und eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren.
Fundament des Kurses bilden ausgewählte psychologische Konzepte, die für eine Stärkung der Selbst- und der Sozialkompetenz hilfreich sind. Mit verschiedenen Methoden werden Auseinandersetzungen angeregt und Techniken ausprobiert, die dabei unterstützen können, mit herausfordernden Situationen gesundheitsfördernd und ressourcenstärkend umzugehen.
Arbeitsweise
- Rollen- und Auftragsklärung
- Inputs aus der Transaktionsanalyse und der Gesundheitsförderung
- Fallanalysen/Austausch über konkrete Fälle
- Anwendung/Ausprobieren von Techniken aus dem Bereich Mentaltraining
Voraussetzung
Der Vertiefungskurs ist für Personen, welche einen Einführungskurs für Klassenassistenzen besucht haben und bei Kursstart als Klassenassistenzen arbeiten.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.