|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Cocard, Y. (2003). Vertrauen im Jugendalter. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Vertrauensentwicklung bei 12- bis 21-Jährigen. Bern: Haupt.
Cocard, Y. (1998). Kommunikation und Verhandeln. Eine Studie über das familiäre Kommunikationsmilieu und die Verhandlungskompetenzen Jugendlicher. Köniz: Soziothek.
Cocard, Y. (2018). Vertrauen in der Schule – auch ein Thema der Lehrerbildung. Journal für LehrerInnenbildung, 18(1), 55-58.
Lötscher, H., Aeppli, J. & Cocard, Y. (2017). Wissenschaftsbasierte Reflexion von Praxiserfahrungen: Portfolioprüfung in Bildungs- und Sozialwissenschaft an der PH Luzern. Erziehung und Unterricht, 167(9-10), 985-992.
Cocard, Y. & Krähenbühl, S. (2015). Pädagogisches Wissen in Klassenführungskonzepten angehender Lehrpersonen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8(1), 55-76.
Cocard, Y. & Krähenbühl, S. (2012). Kompetenzförderung in Klassenführung und Konfliktmanagement. Beiträge zur Lehrerbildung (BzL), 30(2), 273-280.
Cocard, Y. (2007). Lügen – vom Guten des vermeintlich Schlechten. «4 bis 8», Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe,(5), 17-19.
Wehr, S., Bruppacher, S. & Cocard, Y. (2005). Aus der Praxis für die Praxis: Hochschuldidaktische Miniaturen aus Bern. Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 53(5), 204-212.
Hascher, T., Cocard, Y. & Moser, P. (2004). Forget about theory – practice is all? Student teachers’ learning in practicum. Teachers and teaching: Theory and Practice. The Journal of the International Study Association for teachers and teaching, 10(6), 623-637.
Cocard, Y. & Horn, H.-W. (2004). Ist die Zukunft schon entschieden? – Wie Jugendliche ihre Zukunft sehen. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 2(4), 397-406.
Cocard, Y. (2003). Pädagogik. Rezension zu: Hobmair, H.; Altenthan, S.; Dirrigl, W.; Gotthardt, W.; Höhlein, R.; Ott, W.; Pöll, R. & Schneider, K.-H. (20023): Pädagogik. Journal für LehrerInnenbildung, 3(1), 64-65.
Cocard, Y. (2018). Vertrauen in der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern. In H.-R. Schärer & M. Zutavern (Hrsg.), Das professionelle Ethos von Lehrerinnen- und Lehrern. Perspektiven und Anwendungen (S. 107-115). Münster: Waxmann.
Cocard, Y. (2016). Rituale und Regeln. In Pädagogische Hochschule Luzern (Hrsg.), Klassen führen. Bausteinheft 6 (S. 22-29). Luzern: Pädagogische Hochschule.
Cocard, Y. (2014). Vertrauensbeziehungen Jugendlicher. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff & N. Welter (Hrsg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. (S. 203-220). Opladen: Barbara Budrich.
Cocard, Y. (2006). Bewertung studentischer Referate: Entwicklung von Beurteilungskriterien. In S. Wehr (Hrsg.), Hochschullehre – adressatengerecht und wirkungsvoll. Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis. (S. 161-166). Bern: Haupt.
Cocard, Y. (2001). Understanding young people's trust-development in a social context. In Council of Europe (Ed.), Youth research in Europe: The next generation. Perspectives on transitions, identities and citizenship. (pp. 179-183). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Horn, H.-W. & Cocard, Y. (2001). Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz zur Integration und Ausgrenzung von «Ausländern». In R. Leiprecht, C. Riegel, J. Held & G. Wiemeyer (Hrsg.), International Lernen – Lokal Handeln. Interkulturelle Praxis «vor Ort» und Weiterbildung im internationalen Austausch. Erfahrungen und Erkenntnisse aus Deutschland, Griechenland, Kroatien, Lettland, den Niederlanden und der Schweiz. (S. 313-327). Frankfurt a. M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Horn, H.-W. & Cocard, Y. (2001). Kinder, Jugendliche und ihre Lebensziele: Eigeninitiative und gesellschaftliche Erwartungen. In R. Gerber Jenni & C. Hausammann (Hrsg.), Die Rechte des Kindes. Das UNO-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf die Schweiz. (S. 85-106). Basel: Helbing und Lichtenhahn.
Horn, H.-W. & Cocard, Y. (2000). Grundlagen politischer Zukunftsorientierungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. In R. Reichenbach & F. Oser (Hrsg.), Zwischen Pathos und Ernüchterung. Zur Lage der politischen Bildung in der Schweiz. / Entre pathos et désillusion. La situation de la formation politique en Suisse. (S. 218-230). Fribourg: Universitätsverlag.
Cocard, Y. & Paskoski, D. (2010). Konzeptarbeit am Institut Sekundarstufe I. Bericht.. Bern: Pädagogische Hochschule Bern.
Cocard, Y. & Schwerzmann, P. (2001). Übergang von der seminaristischen zur tertiären Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Zentralschweiz. Kurzbericht zu den Ergebnissen der Umfrage bei den Seminarlehrpersonen im Oktober 2000.. Luzern: Bildungsplanung Zentralschweiz.
Cocard, Y. & Schwerzmann, P. (2001). «... damit auch ein Paradiesvogel einen Platz hat» – Qualitative und quantitative Auswertung der Umfrage bei den Zentralschweizer Seminarlehrpersonen im Hinblick auf den Übergang von der seminaristischen zur tertiären Lehrerinnen- und Lehrerbildung.. Luzern: Bildungsplanung Zentralschweiz.
Oser, F., Horn, H.-W. & Cocard, Y. (1999). Schriftenreihe zum Forschungsprojekt «‹Wenn ich gross bin, dann werde ich ...› – Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen». Fribourg: Departement Erziehungswissenschaften der Universität Fribourg.
Cocard, Y., Hürlimann, W., Lötscher, H., Roth, H., Tettenborn, A. & Wildhirt, S. (2016). Portfoliobasierte Masterprüfung im Bereich Bildungs- und Sozialwissenschaften. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
Cocard, Y., Egli, C. & Luthiger, H. (2010). Portfolioarbeit in der Ausbildung zur Sekundarlehrperson. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
Cocard, Y. (2015). Vertrauen in der Schule. Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität «Vielfalt anerkennen – Teilhabe und Gerechtigkeit», Institut Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz, Aarau, 14.11.2015.
Cocard, Y. (2015). Klassenführung: Eine pädagogische Haltung verwirklichen. 13. Forum Berufsbildung «Mit Struktur zur Freude und Gelassenheit – Brennpunkte im Schulalltag», Institut für Weiterbildung und Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Bern, Bern, 07.11.2015.
Cocard, Y. (2015). Berufsfeldbezogene Erfahrungen reflektieren – Portfoliobasierte Masterprüfung in Bildungs- und Sozialwissenschaften an der PH Luzern, Lehrerinnen- und Lehrerbildung Sekundarstufe I. «Lehrinnovation konkret: Szenarien zur wirksamen Koppelung von Kontakt- und Selbststudium», Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) der Universität Bern, Bern, 13.02.2015.
Cocard, Y. (2014). Formen pädagogischen Wissens in Klassenführungskonzepten angehender Lehrpersonen. Jahreskongress «Kompetenz und Performanz in der Bildungsforschung», Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Luzern, 23.06.2014 bis 25.06.2014.
Cocard, Y. (2010). Entwicklungslandkarte für Lehrpersonen: Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung. Tagung «Multiprofessionelle Schulteams. Neue Perspektiven für Individuum und System?», Kommission für Weiterbildung und Dienstleistungen der COHEP in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern, 02.07.2010 bis 03.07.2010.
Cocard, Y. (2010). Selbstreguliertes Lernen und Kompetenzentwicklung. 7. Studientagen zu «Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Wissen und Können in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung», Pädagogische Hochschule Bern, Bern, 02.02.2010 bis 03.02.2010.
Cocard, Y. (2009). Vertrauensbildung im Kontext der Peerbeziehungen von Heranwachsenden – Bedeutsamkeit und empirische Zugänge. 3. Treffen zu «Bildung und Vertrauen im Kontext von Sozialisation, Biographie und Enkulturation» des DFG-geförderten Forschungsnetzwerkes «Bildungsvertrauen – Vertrauensbildung» (Netzwerk zur Rekonstruktion von Vertrauensbildungsprozessen in sozialen und professionellen Kontexten), Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, DE-Göttingen, 27.11.2009.
Cocard, Y. (2009). Konzeptuelle Förderung der Klassenführungskompetenz. Jahreskongress SGBF und SGL «Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung», Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Zürich, 29.06.2009 bis 01.07.2009.
Cocard, Y. (2008). Wie verändert sich das Anforderungsprofil auf der Oberstufe durch Reformen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Tagung «Bildungsreformen – Wie gelingen sie?», Aargauer Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz, Aarau, 25.02.2008.
Cocard, Y. (2005). Assessment von Studierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Selbstverantwortliche Seminare als Leistungsnachweis. Jahreskongress «Hochschuldidaktik der Berufswissenschaften», Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Luzern, 10.03.2005 bis 11.03.2005.
Cocard, Y. (2003). Familie und Schule als Kontexte der Vertrauensbildung. Jahreskongress «Schule und Familie – Perspektiven einer Differenz», Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kanton und Universität Bern, Bern, 07.10.2003 bis 10.10.2003.
Cocard, Y. (2003). Essential feedback dimensions of student teachers' learning contexts. 10th biennial conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (Earli), IT-Padova, 26.08.2003 bis 30.08.2003.
Cocard, Y. (2003). «Lass dich nicht unterkriegen...!» – Von sozialwissenschaftlichen Befunden zur sportpädagogischen Handlung: Spannungsfeld zwischen Reflexion und Handlungsfähigkeit. Jahrestagung «Sportpädagogisches Wissen - Spezifik, Transfer, Transformation», Sektion «Sportpädagogik» der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft des Arbeitsbereichs Sportpädagogik/-didaktik der Friedrich-Schiller Universität Jena, DE-Hayn/Weimar, 19.06.2003 bis 21.06.2003.
Cocard, Y. (2002). «Forget about theory, practice is all» – Learning and student teaching. International symposium on professional development, Special Interest Group of the European Association for Research on Learning and Instruction (Earli), FIN-Turku, 26.06.2002 bis 28.06.2002.
Cocard, Y. (2002). Lehrerinnen und Lehrer als Vertrauenspersonen von Jugendlichen? Internationalen Kolloquium «Die Lehrer/innen-Bildung im Spannungsfeld ihrer Bezugswissenschaften», Forschungsstelle für Schulpädagogik und Fachdidaktik des Sekundarlehramts der Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg im Breisgau und Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, Monte Verità/Ascona, 10.03.2002 bis 15.03.2002.
Cocard, Y. (2000). Ist die Zukunft schon entschieden? – Die Zukunft der Gesellschaft aus der Sicht der Jugendlichen. Frühjahrstagung «Lebenswelten und Perspektiven junger Menschen vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung», Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung, der Universität Bielefeld und der Sektion Jugendsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, DE-Bielefeld, 16.02.2000 bis 18.02.2000.
Cocard, Y. (2000). Kinder, Jugendliche und ihre Lebensziele: Eigeninitiative und gesellschaftliche Erwartungen. Interdisziplinäre Weiterbildungsreihe «Die Rechte des Kindes», Koordinationsstelle für Weiterbildung, Institut für öffentliches Recht der Universität Bern sowie des Eidgenössischen Departements des Inneren, Bern, 20.01.2000 bis 21.01.2000.
Cocard, Y. (1999). Die Meinung von Jugendlichen über Integration von Ausländern. Internationale Konferenz des Projekts «Internationales Lernen», Universität Tübingen, DE-Blaubeuren, 09.10.1999 bis 14.10.1999.
Cocard, Y. (2016). Eine Klasse führen. Konferenz für Praxislehrpersonen SEK I, Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 02.11.2016.
Cocard, Y. (2014). Pädagogisches Wissen in Klassenführung. Aktuelle Forschungsprojekte, Institut für Heilpädagogik der Pädagogischen Hochschule Bern, Bern, 11.03.2014.
Cocard, Y. (2013). Entwicklung und Organisation von pädagogischem Wissen in Klassenführung. Forschungskolloquium, Pädagogische Hochschule Bern, Bern, 11.04.2013.
Cocard, Y. (2009). Selbstverantwortetes Lernen und Portfolios – Lehrpersonen zwischen Wissensvermittlung und Lernbegleitung. Fachreferat, Schulzentrum Kreuzfeld, Langenthal, 19.01.2009.
Cocard, Y. (2002). Vertrauensbeziehungen und ihre Bedeutung für die individuelle Lebensführung im Jugendalter. Akademieabende, Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Villingen-Schwenningen, 25.02.2002.
Cocard, Y. (2001). Was Jugendliche bewegt – Meinungen und Zukunftsvorstellungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Tagung «Was bewegt Jugendliche?», Pro Juventute, Zürich-Oerlikon, 01.09.2001.
Cocard, Y. (2000). Die Bedeutung von Vertrauen im Leben Jugendlicher. Kolloquium, Sekundarlehramt der Universität Bern, Bern, 14.12.2000.
Cocard, Y. (2000). Trust of adolescents in relation with their living situation and their future orientations. Training Seminar for Young Social Scientists of the Council of Europe, European Youth Center of Budapest in co-operation with the Research Committee 34 «Sociology of Youth» of the International Sociological Association, HU-Budapest, 07.09.2000 bis 11.09.2000.
Cocard, Y. (1999). Vertrauen von Jugendlichen. Kolloquium, Departement Erziehungswissenschaften der Universität Fribourg, Fribourg, 29.11.1999.
Cocard, Y. (2004). Familie und Schule als Vertrauenskontexte. In Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (Hrsg.). Beiträge des Jahreskongresses Schule und Familie – Perspektiven einer Differenz. Aarau (CD-Rom).
Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion. «Über erlebte Schul- und Unterrichtssituationen nachdenken» – dies ist ein zentrales didaktisches Setting der Lehrerbildung. Wie können Reflexionsaufträge angeleitet, wie deren Ergebnisse angemessen beurteilt werden?
Details