|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Bussmann, B., Helbling, D. & Thomas, P. (2024). Wirksamer Ethik- und Philosophieunterricht. Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Helbling, D. & Riegel, U. (Hrsg.). (2021). Wirksamer Religions(kunde)unterricht. Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Trevisan, P. & Helbling, D. (2018). Studienbuch Natur, Mensch, Gesellschaft. Bern: hep Verlag.
Bietenhard, S., Helbling, D. & Schmid, K. (2015). Ethik, Religionen, Gemeinschaft: Ein Studienbuch. Bern: hep Verlag.
Helbling, D., Jakob, M., Kropac, U. & Leimgruber, S. (2013). Konfessioneller und bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht: Eine Verhältnisbestimmung am Beispiel Schweiz. Zürich: TVZ.
Helbling, D. (2010). Religiöse Herausforderung und religiöse Kompetenz: Empirische Sondierungen zu einer subjektorientierten und kompetenzbasierten Religionsdidaktik. Münster: LIT.
Helbling, D., Engelberger, T., Jakobs, M. & Riegel, U. (2009). Konfessioneller Religionsunterricht in multireligiöser Gesellschaft: Eine empirische Studie für die deutschsprachige Schweiz. Zürich: TVZ.
Helbling, D. (2002). Transzendierung der Geschichte: Dan 3,57-90 LXX als hymnische Exegese. München: M. Görz.
Helbling, D. (2020). Rezension zu: Mehmet H. Tuna (2019). Islamische ReligionslehrerInnen auf dem Weg zur Professionalisierung. Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik, Band 5, Münster, New York: Waxmann. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(3), 448-449.
Helbling, D. (2020). Rezension zu: Kropač, Ulrich: Religion, Religiosität, Religionskultur. Ein Grundriss religiöser Bildung in der Schule. (Religionspädagogik innovativ, Bd. 25) Stuttgart (Kohlhammer) 2019 [406 S., ISBN 978-3-17-036160-7]. Religionspädagogische Beiträge, 83. 118-120.
Helbling, D. (2016). Rezension zu: Hans Mendl (2015). Modelle – Vorbilder – Leitfiguren. Lernen an aussergewöhnlichen Biografien (Religionspädagogik innovativ, Bd. 8), Stuttgart: Kohlhammer. [318 S., ISBN 978-3-17-026348-2]. Religionspädagogische Beiträge, 74. 132-133.
Helbling, D. (2016). Kompetenzfördernde Aufgabenkultur in Religionskunde. Zeitschrift für Religionskunde,(3), 34-47.
Helbling, D. (2015). Rezension zu: Philipp Klutz. Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität. Eine qualitativ-empirische Studie in Wien. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 23. 177-178.
Helbling, D., Trevisan, P. & Wilhelm, M. (2015). NMG aus fachdidaktischer Sicht. weiter - Magazin der PH Luzern,(5), 3-3.
Helbling, D. (2011). Wo bleibt das Subjekt in den Kompetenzmodellen? Katechetische Blätter, 3. 290-295.
Helbling, D. (2007). Fragen zulassen, Tiefe suchen. 4-8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 12. 8-9.
Helbling, D. & Egger, M. (2006). Über die Grenzen des DIN-A4 Blattes. Gottesbilder von Kindern: Wie das Gestaltungsmaterial die Kreativität beeinflusst. Katechetische Blätter, 2(131), 101-105.
Helbling, D. (2005). Religionsunterricht in der Schweiz unter dem Vorzeichen religiöser Pluralität. Schweizerische Kirchenzeitung, 42. 744-747.
Helbling, D. (2005). Vom Umgang mit religiösen Herausforderungen in der Jugendpastoral. Bulletin der Deutschschweizerischen Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit, 3. 2-7.
Helbling, D. (2004). Bibelstunde mit Mel Gibson: Vom Umgang mit «The Passion of the Christ» im Horizont religiöser Lernprozesse. Schweizerische Kirchenzeitung, 27-28. 523-527.
Helbling, D. (2003). Seniorinnen- und Seniorenkatechese. Schweizerische Kirchenzeitung, 7-7.
Helbling, D. (2024). Religionsbezogene Objekte erforschen und erschliessen. In S. Bietenhard, C. Brönnimann & H. Schnüriger (Hrsg.), Fachdidaktische Zugänge zu Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Religionen (S. 14-19). Bern: hep Verlag.
Wilhelm, M., Kalcsics, K., Bättig, M., Helbling, D. & Adamina, M. (2021). Der Masterstudiengang Fachdidaktik NMG+NE der Pädagogischen Hochschule Bern und der Pädagogischen Hochschule Luzern. In P. Breitenmoser, C. Mathis & S. Tempelmann (Hrsg.), Natur, MensCH, Gesellschaft (NMG) – Beiträge zur sachunterrichtsdidaktischen Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen in der Schweiz (1. Aufl., S. 193-206). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Riegel, U. & Helbling, D. (2020). Religiöses Lernen an außerschulischen Lernorten. In U. Kropac & U. Riegel (Hrsg.), Handbuch Religionsdidaktik (S. 332-338). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Helbling, D. (2020). Religiöses Lernen an außerschulischen Lernorten. In U. Riegel (Hrsg.), Handbuch Religionsdidaktik (S. 332-338). Stuttgart: Kohlhammer.
Wilhelm, M., Kalcsics, K., Bättig, M., Adamina, M. & Helbling, D. (2020). Der Masterstudiengang Fachdidaktik NMG+NE der Pädagogischen Hochschule Bern und der Pädagogischen Hochschule Luzern. In P. Breitenmoser, C. Mathis & S. Tempelmann (Hrsg.), Natur, MensCH, GesellsCHaft (NMG) (S. 193-206). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Helbling, D. (2018). Ethik, Religionen, Gemeinschaft: Aufgabenset für den 3. Zyklus. In H. Luthiger, M. Wilhelm, C. Wespi & S. Wildhirt (Hrsg.), Kompetenzförderung mit Aufgabensets. Theorie – Konzept – Praxis. (S. 237-252). Bern: hep Verlag.
Helbling, D. (2018). Warum feiern Menschen Feste? In P. Trevisan & D. Helbling (Hrsg.), Studienbuch Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 129-148). Bern: hep.
Helbling, D. (2018). Wie Kinder Religion und Religionen begegnen. In M. Adamina, M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard & E. Engeli (Hrsg.), «Wie ich mir das denke und vorstelle...» Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 291-310). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Helbling, D. & Wespi, C. (2017). Fleisch oder vegi? Folgen des Konsums analysieren; Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten. In M. Wilhelm & K. Kalcsics (Hrsg.), LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft, WEITERBILDUNG, Grundlagen und Planungsbeispiele Zyklus 3 (S. 168-192). Bern: Schulverlag Plus.
Helbling, D. (2015). «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» als Perspektive von «Natur, Mensch, Gesellschaft» Lehrplan 21. In S. Bietenhard, K. Schmid & D. Helbling (Hrsg.), Ethik, Religionen, Gemeinschaft (S. 262-278). Bern: hep Verlag.
Helbling, D. (2015). Stricken ohne Wolle: Bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht im Rahmen des Schweizer Sachunterrichts. In E.-M. Kenngott, R. Englert & T. Knauth (Hrsg.), Konfessionell – interreligiös – religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion (S. 105-118). Stuttgart: Kohlhammer.
Helbling, D. (2015). Der Friedhof als Lernort. In S. Bietenhard, K. Schmid & D. Helbling (Hrsg.), Ethik, Religionen, Gemeinschaft. Ein Studienbuch (S. 399-405). Bern: hep Verlag.
Helbling, D. & Kilchsperger, J.R. (2013). Religion im Rahmen des Lehrplans 21. In D. Helbling, U. Kropač, M. Jakobs & S. Leimgruber (Hrsg.), Konfessioneller und bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht. Eine Verhältnisbestimmung am Beispiel Schweiz (S. 51-70). Zürich: TVZ.
Helbling, D. (2013). Bekenntnisunabhängig – pluralistisch: Neue Konzeptionen des Religionsunterrichts als schulischer Beitrag zu einer Kultur der Anerkennung. In M. Jäggle, T. Krobath, H. Stockinger & R. Schelander (Hrsg.), Kultur der Anerkennung. Würde – Gerechtigkeit – Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion (S. 307-316). Hohengehren: Schneider Verlag.
Helbling, D. (2012). Einführung des Faches Ethik und Religionen im Kanton Luzern: Ein Werkstattbericht. In C. Celbulj (Hrsg.), Heimat auf Zeit - Identität als Grundfrage ethisch-religiöser Bildung (S. 135-157). Zürich: TVZ.
Helbling, D. (2011). «Ich glaube nicht, dass es Gott gibt, weil unsere Gott sind viele»: Die Gottesfrage im bekenntnisunabhängigen Religionsunterricht Deutschschweizer Kantone. In P. Freudenberger-Lötz & U. Riegel (Hrsg.), Baustelle Gottesbild. Jahrbuch der Kindertheologie Sonderband (S. 100-115). Stuttgart: Calwer.
Helbling, D., Riegel, U. & Jakob, M. (2009). Educational plurality in confessional religious education: What Swiss teachers of religious education think about their educational goals and their use of methods. In H.-G. Ziebertz & U. Riegel (Eds.), How Teachers in Europe Teach Religion. An International Empirical Study in 16 Countries (pp. 227-240). Münster: LIT.
Helbling, D. (11.03.2007). Wer war noch mal Ismael? Religiöse Bildung im staatlichen Auftrag. Sternstunde Religion. [Interview].
Helbling, D. (14.12.2004). Religiöse Kompetenz als schulische Aufgabe. Tagesanzeiger. [Artikel]. (S. 11-11).
Allemann, A., Helbling, D., Pruschy, E., Schallberger, M. & Wettstein, P. (2020). Schauplatz Ethik 7–9: Wahrnehmen, fragen, begründen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Helbling, D., Furrer, K. & Lötscher, H. (2018). Kompetenzorientierter Unterricht in Ethik und Religionen, 3. Zyklus. Luzern und Zug: Pädagogische Hochschulen.
Senn, B., Markus, B., Monika, E. & Helbling, D. (2008). Ethik und Religionen 5./6. Klasse Arbeitsheft und Kommentar für Lehrpersonen. Luzern:
Helbling, D. (2016). Religionskunde in der Schweiz. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik / Katechetik, Augsburg, 08.09.2016 bis 11.09.2016.
Helbling, D. (2015). Religionskundlicher und bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht in der Schweiz. Seminar an der Universität Siegen (D), Siegen (D), 25.11.2015.
Helbling, D. (2014). «Religionen» im Rahmen des Lehrplans 21. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft, Luzern, 07.11.2014 bis 08.11.2014.
Helbling, D. (2014). Bildungsrelevante Anforderungssituationen bearbeiten: Gute Aufgaben als Schlüsselstelle für kompetenzorientierten Unterricht in ERG. Tagung Kompetenzorientierte Aufgabenkultur im Fach ERG, Fribourg, 05.06.2014 bis 06.06.2014.
Helbling, D., Bietenhard, S. & Ebel, E. (2013). Religionsdidaktische Entwicklungen an den Pädagogischen Hochschulen Bern, Luzern und Zürich: Darstellung und Diskussion. Tagung Stand der Fachdidaktik in der Schweiz, COHEP, Zürich, 24.01.2013.
Helbling, D. (2013). Stricken ohne Wolle: Bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht im Rahmen des Schweizer Sachunterrichts. Vortrag im Rahmen der Reihe Religionsunterricht im Umbruch, Bremen, 08.01.2013.
Helbling, D. (2012). Umbauen 2014: Schulische und katechetische Veränderungen gestalten. Fachtagung Katechese der katholischen und reformierte Landeskirche Aargau, Lenzburg, Aargau, Lenzburg, 24.10.2012.
Helbling, D. (2012). Bekenntnisunabhängig, pluralistisch: neue Konzeptionen des Religionsunterrichts als schulischer Beitrag zu einer Kultur der Anerkennung. Kongress Kultur der Anerkennung, Wien, 03.05.2012 bis 04.05.2012.
Helbling, D. (2010). «...ansonsten war der Kurs sehr spannend». Werkstattbericht zum Projekt Ethik und Religionen im Kanton Luzern, Theologische Hochschule Chur, Chur, 18.05.2010.
Helbling, D. (2010). Religiöse Kompetenz: wissen, können… und brauchen? Studientage PH Bern, Bern, 03.02.2010.
Helbling, D. (2010). Schulentwicklung in der Schweiz: Praktische und religionspädagogische Einblicke am Beispiel des Kantons Luzern. Forum lebens.werte.schule, Wien, 11.01.2010.
Helbling, D. (2009). Religiöse Herausforderung und religiöse Kompetenz. Tagung der Sektion empirische Religionspädagogik der AKRK, Nürnberg, 03.04.2009.
Helbling, D. (2006). Bildungsstandards für das Fach Religion/Lebenskunde: Offene Werkplätze und ungepflügte Äcker. Studientage PH Bern, Bern, 19.10.2006.
Helbling, D. (2006). Lebenswelt neu denken: Herausforderungen im Kontext religiöser Pluralität aus der Sicht junger Erwachsener. Tagung der AKRK, Leitershofen, 11.09.2006 bis 14.09.2006.
Helbling, D. (2006). Des Kaisers neue Kleider? Bildungsstandards für Religion, oder: Der Stoff aus dem ein Fächerprofil entsteht. Tagung des Fachdidaktikforums Ethik-Religionen-Kultur SGL, Bern, 06.09.2006.
Helbling, D. (2006). Ethik und Religionen: konkretes Fach oder/und Prinzip? Netzwerktagung Schulen Luzern, Luzern, 10.05.2006.
Helbling, D. (2006). Über die Grenzen des DIN A4-Blattes: Anfrage zum Umgang mit Kindertheologie. Tagung der Sektion empirische Religionspädagogik der AKRK, Salzburg, 22.03.2006.
Helbling, D. (2005). Religiöse Kompetenz und Lebenswelt. Tagung der Sektion empirische Religionspädagogik der AKRK, Nürnberg, 18.03.2005.
Die Publikation «LERNWELTEN Natur-Mensch-Gesellschaft – WEITERBILDUNG» eignet sich primär für die Arbeit in Weiterbildungskursen zum Lehrplan 21.
DetailsErarbeitung eines inhaltlich-didaktischen Konzepts für ein Ethik-Lehrmittel.
DetailsDer Einfluss des Philosophierens im naturwissenschaftlichen Unterricht wird am Beispiel der Evolution untersucht. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Verständnis von nature of science (NOS) gelegt.
DetailsDas Unterrichtswerk, an dem zahlreiche Dozierende der Fächer Ethik und Religionen sowie Natur, Mensch, Gesellschaft der PH Luzern beteiligt sind, fördert das gemeinsame Nachdenken über philosophische Fragen und die Bearbeitung ethischer Herausforderungen.
DetailsLern- und Erlebniswelt BURGRAIN: Wer ist Landwirtschaft?Entwicklung didaktischer Materialien für den Zyklus 2 und den Zyklus 3
DetailsWelche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet.
Details