|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Mit Einführung des neuen Lehrplans (LiLe) im Fürstentum Liechtenstein wurden auch die Kompetenzen im Perspektivenbereich Ethik und Religionen festgelegt. Die Evaluation prüft, inwiefern die damit verbundenen Erwartungen des LiLe erfüllt werden.
DetailsDie Hochschule Luzern, die Universität Luzern und die Pädagogische Hochschule Luzern sind seit deren Gründungen bestrebt, das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung und/oder das einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) in Lehre, Forschung und Praxis zu etablieren.
DetailsZiel des Projekts ist die Vernetzung von Schweizer Hochschulen aus dem Bereich der Lehrpersonenausbildung, um die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzutreiben. Es sollen kohärente und innovative Ausbildungswege angeboten werden können.
DetailsLehrpersonen sollen digitale Lernressourcen lernförderlich im Unterricht einsetzen können. Das Projekt erfasst und analysiert dazu notwendige fachdidaktische Kompetenzen für den Unterricht in den MINT-Fächern im Umgang mit Erklärvideos und Augmented-Reality-Applikationen.
DetailsDie meisten grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind globaler Natur. Deren Komplexität und Dynamik erfordern von den Lehrpersonen die Fähigkeit, Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern zu identifizieren und konstruktiv damit zu arbeiten.
Details