Flurina Alther

Flurina Alther
Sentimatt 1
6003 Luzern
flurina.alther@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Dozentin NMG im Studiengang KU
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich BNE

Weitere Funktionen und Tätigkeiten

  • Mitgründerin und Mitarbeiterin der BNE Fabrik
  • Vorstands- und Leitungsteammitglied des Kinderzirkus Bombonelli

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Fachdidaktik NMG und Bildung in nachhaltiger Entwicklung (BNE) im Zyklus 1
  • Einsatz von Figuren im NMG-Unterricht
  • Ethik, Religionen und Gemeinschaft im Zyklus 1

 


Aus- und Weiterbildung

  • 2014 - 2018
    : Bachelor Kindergarten/Unterstufenlehrperson - PH Luzern
  • 2018 - 2022
    : Master in Fachdidaktik NMG und Nachhaltiger Entwicklung - PH Bern & PH Luzern

Berufliche Tätigkeiten

  • 2012 - 2014
    : Interventionsarbeit bei der AIDS-Hilfe Schweiz
  • 2016 - 2017
    : Spielplatzbetreuung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Ostermundigen (Bern)
  • 2016 - 2018
    : Stellvertretungen in verschiedenen Basisstufen & Kindergärten in der Stadt Bern
  • 2019 - 2020
    : Klassenlehrperson Kindergarten, Obwalden
  • 2020 - 2022
    : Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der WDB (Schwerpunkt BNE), PH Zug
  • 2022 -
    Dozentin & Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH Luzern

Projekte

Mit Einführung des neuen Lehrplans (LiLe) im Fürstentum Liechtenstein wurden auch die Kompetenzen im Perspektivenbereich Ethik und Religionen festgelegt. Die Evaluation prüft, inwiefern die damit verbundenen Erwartungen des LiLe erfüllt werden.

Details

Die Hochschule Luzern, die Universität Luzern und die Pädagogische Hochschule Luzern sind seit deren Gründungen bestrebt, das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung und/oder das einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) in Lehre, Forschung und Praxis zu etablieren.

Details

Ziel des Projekts ist die Vernetzung von Schweizer Hochschulen aus dem Bereich der Lehrpersonenausbildung, um die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzutreiben. Es sollen kohärente und innovative Ausbildungswege angeboten werden können.

Details

Lehrpersonen sollen digitale Lernressourcen lernförderlich im Unterricht einsetzen können. Das Projekt erfasst und analysiert dazu notwendige fachdidaktische Kompetenzen für den Unterricht in den MINT-Fächern im Umgang mit Erklärvideos und Augmented-Reality-Applikationen.

Details

Die meisten grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind globaler Natur. Deren Komplexität und Dynamik erfordern von den Lehrpersonen die Fähigkeit, Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern zu identifizieren und konstruktiv damit zu arbeiten.

Details

spacer