Markus Furrer

Markus Furrer
Prof. Dr. phil.


markus.furrer@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Em. Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Schweizerische und europäische Zeitgeschichte mit Schwerpunkten in der Erinnerungskultur (Geschichtsbilder und Geschichtsnarrative) sowie der Parteien- und Sozialgeschichte.

Aus- und Weiterbildung

  • 2004
    Habilitation und venia legendi für das Fachgebiet Allgemeine und schweizerische Zeitgeschichte der Universität Freiburg
  • 1993
    Promotion an der Universität Freiburg
  • 1988
    Licentiat in Schweizergeschichte, Histoire Contemporaine und Journalistik an der Universität Freiburg
  • 1982
    Sekundarlehrdiplom in sprachlich-historischer Richtung nach Studium an den Universitäten Zürich und Neuchâtel
  • 1979
    Primarlehrdiplom

Berufliche Tätigkeiten

  • 1982 - 1984
    Unterricht als Sekundarlehrer (phil. I) an der Sekundarschule in Buttisholz im Vollpensum (anschliessend Weiterstudium in Geschichte)
  • 1988 - 1992
    Forschungsassistent (im Rahmen des Forschungsprojekts 21 des Schweizerischen Nationalfonds «Kulturelle Vielfalt und nationale Identität») sowie Diplomassistent am Seminar für allgemeine und schweizerische Zeitgeschichte der Universität Freiburg
  • 1992 - 2003
    Lehrer für Geschichte am Pädagogischen Ausbildungszentrum Musegg in Luzern (vormals Kantonales Lehrerinnen- und Lehrerseminar Luzern)
  • seit 1993
    Regelmässige Kurstätigkeit im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung Luzern, Zug und Obwalden
  • 1996 - 2001
    Prorektor für Unterricht und Schulentwicklung am Pädagogischen Ausbildungszentrum Musegg, Luzern
  • 2000 - 2006
    Kurstätigkeit Nachdiplomstudiengang «Interkulturelle Kommunikation» des IKF/Meggen
  • 1998 - 2015
    Lehrbeauftragter, Stellvertretungsprofessur 2003-2006, seit 2006 Privatdozent an der Universität Freiburg
  • seit 2003
    Professor für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Luzern
    Fachbereichsleiter FWD (2006-2010)
  • 2010 - 2012
    Leitung der Untersuchung zu den Vorkommnissen in Luzerner Kinderheimen und Erziehungsanstalten im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Luzern

Publikationen

Fink, N., Furrer, M. & Gautschi, P. (Hrsg.). (2020). The Teaching of the History of One's Own Country: International Experiences in a Comparative Perspective. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Metzger, F. & Furrer, M. (Hrsg.). (2017). Geschichte und Beruf. Eine Festschrift für Urs Altermatt von seinen ehemaligen Studierenden. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Furrer, M. & Gautschi, P. (Eds.). (2017). Remembering and Recounting the Cold War - Commonly Shared History? Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Furrer, D., Furrer, M., Metzger, F., Neuhold, D. & Vorburger-Bossart, E. (2015). Die St. Anna-Schwestern: Geschichte einer Gemeinschaft. Dallenwil: Druckerei Odermatt AG.

Heiniger, K., Huonker, T. & Praz, F. (2014). Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850-1980. In M. Furrer & S. Jenzer (Hrsg.), Itinera Beiheft zur SZG - Supplément de la RSH - Supplemento della RSS. Basel: Schwabe.

Furrer, M. & Messmer, K. (2013). Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Metzger, F. & Furrer, M. (Hrsg.). (2010). Religion, Politik, Gesellschaft im Fokus. Beiträge zur Emeritierung des Zeithistorikers Urs Altermatt. Freiburg: Academic Press.

Troxler, W., Walker, D. & Furrer, M. (2010). Jan Bloch und das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum in Luzern. Berlin: Lit Verlag.

Furrer, M. & Messmer, K. (Hrsg.). (2009). Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln: Brennpunkte nationaler Diskurse. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

Furrer, M., Messmer, K., Weder, B. & Ziegler, B. (2008). Die Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert 1914-1989 mit Blick auf die Gegenwart. Zürich: Pestalozzianum.

Furrer, M. (2004). Die Nation im Schulbuch – zwischen Überhöhung und Verdrängung: Leitbilder der Schweizer Nationalgeschichte in Schweizer Geschichtslehrmitteln der Nachkriegszeit und Gegenwart. Hannover: Hahnsche Buchhandlung.

Furrer, M. (1992). Die neue Opposition in der Urschweiz in den 1970er und 1980er Jahren: Historische Fallstudien zur Ökologiebewegung und zur Bildung «grüner» Parteigruppen in den Kantonen Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden. Zürich: ADAG Administration & Druck AG.

Furrer, M. (2023). Fremdplatziert und allein gelassen: zu den Gründen von schlechten Bildungschancen. Bulletin NFP 76: Lebensgeschichten im Zentrum Einblicke in die Forschung des NFP 76,(3), 50-53.

Furrer, M. (2021). Rezension zu: Urs Altermatt (2020), Bundesratswahlen. Vom Unruheherd zur stabilen Republik. Der schweizerischen Bundesrat 1848-1875. Teamplayer, Schattenkönige und Sesselkleber, Zürich: NZZ Libro. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 2021(115), 479-481.

Furrer, M. (2021). Rezension zu: Vadim Oswalt, Hans-Jürgen Pandel (Hg.) (2021). Handbuch Geschichtskultur im Unterricht, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2021(20), 243-244.

Furrer, M. (2020). Migration: A Difficult Topic in History Lessons? International Journal of Research on History Didactics, History Education and History Culture,(41), 77-91.

Furrer, M. (2020). Deutschsprachige geschichtsdidaktische Zeitschriften – ein aktueller Überblick. Didactica Historica. Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht, 6. 193-197.

Charrière, M. & Furrer, M. (2019). Wie wird heute Schweizer Geschichte an der Volksschule und in den Gymnasien unterrichtet? In Verbindung mit Europa und der Welt. vpod bildungspolitik,(2013), 23-25.

Furrer, M. (2019). Rezension zu: Thomas Ruoss, Zahlen, Zählen und Erzählen in der Bildungspolitik. Lokale Statistik, politische Praxis und die Entwicklung städtischer Schulen zwischen 1890 und 1930, Zürich 2018. Swiss Journal of Educational Science, 41(2), 544-545.

Furrer, M. (2018). Geschichte und Erinnerung. Die Aufgabenfelder des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH LU. Schulblatt Nidwalden,(2), 8-11.

Furrer, M. (2017). Das Geschichtsbild in liechtensteinischen Lehrmitteln. Liechtenstein Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.), Geschichte erforschen – Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer, 489-506.

Furrer, M. (2017). Rezension zu: Flucke Franziska, Kuhn Bärbel, Pfeil Ulrich (Hg.), Der Kalte Krieg im Schulbuch, St. Ingbert 2017. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik,((16) 2017), 275-277.

Furrer, M. & Gautschi, P. (2017). Memory Cultures and History Education. How do memory cultures influence history teaching? Eruditio – Educatio, 2017(3), 29-38.

Furrer, M. (2016). über: André Holenstein, Mitten in Europa: Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte, Baden 2014. Didactica Historica, 2. 181-182.

Furrer, M. (2015). The modern contemporary witness and his double role as a 'histotainment'-figure and an object of oral history - a dilemma for history teaching. Yearbook. International Journal of Research on History Didactics, History Education and Historical Culture, Yearbook of the International Society of History Didactics, 36. 143-154.

Furrer, M. (2015). über: Aleida Assmann, Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes in der Moderne, München 2013. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 1. 208-210.

Furrer, M. (2015). Marignano für die Schule: Das Dilemma mit Geschichtsbildern im Geschichtsunterricht. Didactica Historica,(1), 63-68.

Furrer, M. (2015). über: Wolfgang Hafner, Pädagogik, Heime, Macht – eine historische Analyse, Zürich 2014. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 109. 459-461.

Furrer, M. (2014). über: Konrad J. Kuhn; Béatrice Ziegler (Hg.), Der vergessene Krieg: Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg, Baden 2014. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 108. 565-568.

Furrer, M. (2013). Rezension zu: Pim den Boer;Heinz Duchhardt;Georg Kreis;Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte Bd. 3. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 107. 491-493.

Furrer, M. (2013). über: Urs Altermatt, Das historische Dilemma der CVP: Zwischen katholischem Milieu und bürgerlicher Mittepartei, Baden 2012. Schweizerische Zeitschrift für Religions-und Kulturgeschichte, 107. 482-484.

Furrer, M. (2013). Trois cents ans après la seconde guerre de Villmergen: une page oubliée de l'histoire suisse. Cartable de Clio, 13. 106-109.

Furrer, M. (2013). über: Konrad J. Kuhn, Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik, Zürich 2011. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 107. 487-488.

Furrer, M. (2012). über: Gregor Spuhler, Gerettet - zerbrochen: Das Leben des jüdischen Flüchtlings Rolf Merzbacher zwischen Verfolgung, Psychiatrie und Wiedergutmachung, Zürich 2011. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 106. 628-630.

Furrer, M. (2012). Bericht Kinderheime im Kanton Luzern von 1930 bis 1970. CURAVIVA. Fachzeitschrift Verband Heime & Institutionen Schweiz, 11. 36-39.

Furrer, M. (2012). Einführung in die Geschichte der frühen Moderne in der Zentralschweiz. Archäologie, Denkmalpflege, Geschichte. Jahrbuch, 28. 44-48.

Furrer, M. (2012). Wissenschaftlichkeit im Geschichtsunterricht: eine Notwendigkeit. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 1. 46-53.

Furrer, M. (2012). Kinderheime im Kanton Luzern von 1930 bis 1970. CURAVIVA. Fachzeitschrift Verband Heime & Institutionen Schweiz, 11. 36-39.

Furrer, M. (2012). über: Elisabeth Erdmann / Wolfgang Hasberg (Hg.), Facing - Mapping - Bridging Diversity: Foundation of a European Discourse on History Education, 2 Bde, Schwalbach/Ts. 2011. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 11. 270-271.

Furrer, M. (2010). über: Urs Altermatt, Konfession, Nation und Rom: Metamorphosen im schweizerischen und europäischen Katholizismus des 19. Und 20. Jahrhunderts, Frauenfeld 2009. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 60(3), 378-380.

Furrer, M. (2010). über: Katharina Kellerhals, Der gute Schüler war auch früher ein Mädchen: Schulgesetzgebung, Fächerkanon und Geschlecht in der Volksschule des Kantons Bern 1835-1897, Bern 2010. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 61(3), 372-374.

Furrer, M. (2010). Die Schweiz im Kopf: wie Schülerinnen und Schüler Schweizer Geschichte erinnern. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, 169-193.

Furrer, M. (2010). über: Peter Gautschi, Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, [Un bon enseignement de l’histoire. Fondements constats, observateurs], Schwalbach/Ts. 2009. Le cartable de Clio, 10. 236-238.

Furrer, M. (2009). Didaktik der Zeitgeschichte: eine Fachdidaktik für eine Geschichtsepoche. Bulletin, VSGS (Verein Schweizerischer Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer), 8-15.

Furrer, M. (2009). über: Knut Engeler, Geschichtsunterricht und Reformpädagogik: Eine Untersuchung zur Praxis des Geschichtsunterrichts an höheren Schulen der Weimarer Republik, Münster 2009. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 103. 575-577.

Furrer, M. (2009). Die Schweiz erzählen - Europa erzählen - die Welt erzählen: Wandel und Funktion von Narrativen in Schweizer Geschichtslehrmitteln. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 2009(1), 56-77.

Furrer, M. (2007). über: Guy P. Marchal, Schweizer Geschichte als Gebrauchsgeschichte, Mythenbilder und nationale Identität, Schwabe Verlag, Basel 2006. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 101. 586-588.

Furrer, M. (2006). über: Lehmann Lehmann (Hg.), Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung, Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, Bd. 7, Göttingen 2005. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 100. 435-436.

Furrer, M. (2005). über: Udo Tworuschka (Hg.), Religion und Bildung als historische Forschungsfelder: Festschrift für Michael Klöcker zum 60. Geburtstag, Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte (KVRG), Bd. 32, Köln 2003. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 99. 576-576.

Furrer, M. (2005). über: Maike Buss, Intellektuelles Selbstverständnis und Totalitarismus: Denis de Rougemont und Max Rychner – zwei Europäer der Zwischenkriegszeit, aus der Reihe: Dialoghi/Dialogues, Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hg. von Dirk Hoeges, Bd. 8. Bulletin du GRHIC. Groupe de recherche en histoire intellectuelle contemporaine, 10. 13-15.

Furrer, M. (2005). Religion und Identität im europäischen Einigungsprozess. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 99. 203-219.

Furrer, M. (2005). über: Hartmut Lehmann (Hg.), Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa: Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, Bd. 4, Göttingen 2004. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 99. 527-528.

Furrer, M. (2004). über: Markus Schmitz, Westdeutschland und die Schweiz nach dem Krieg: Die Neuformierung der bilateralen Beziehungen 1945-1952, Zürich 2003. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 54(1), 98-100.

Furrer, M. (2004). über: Mirjam Moser, Frauen im katholischen Milieu von Olten 1900-1950, Freiburg 2004. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 54(3), 334-335.

Furrer, M. (2004). über: Karin Neidhart, Nationalsozialistisches Gedankengut in der Schweiz: Eine vergleichende Studie schweizerischer und deutscher Schulbücher zwischen 1900 und 1945, Frankfurt/Main 2004. Internationale Schulbuchforschung, 26(4), 437-438.

Furrer, M. (2004). über: Geschichtsvermittlung in der Öffentlichkeit, Schwerpunktthema von: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, hg. von J. Rohlfes und W. Schulze. traverse, 11(2), 141-143.

Furrer, M. (2004). über: Jüdische Lebenswelt Schweiz: 100 Jahre Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (SIG), hg. von Gebrielle Rosenstein, Gisela Blau, Rolf Bloch, Esther Girsberger, Jacques Picard, Zürich 2004. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 98. 251-253.

Furrer, M. (2004). über: Urs Altermatt (Hg.), Katholische Denk- und Lebenswelten: Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte des Schweizer Katholizismus im 20. Jahrhundert, Freiburg 2003. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 54(3), 332-333.

Furrer, M. (2004). über: Dieter Ruloff (Hg.), Religion und Politik, Chur/Zürich, 2001. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 98. 235-236.

Furrer, M. (2003). Konfession und Nation im Schweizer Schulbuch. Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 97. 123-144.

Furrer, M. (2001). über: Roland Reichenbach, Fritz Oser (Hg.), Zwischen Pathos und Ernüchterung: Zur Lage der politischen Bildung in der Schweiz, Freiburg 2000. Beiträge zur Lehrerbildung, 19(1), 138-141.

Furrer, M. (2001). über: Franziska Metzger, Die «Schildwache». Eine integralistisch-rechtskatholische Zeitung 1912-1945, Freiburg 2000. Beiträge zur Lehrerbildung, 51(3), 383-385.

Furrer, M. (1997). über: Urs Altermatt, Das Fanal von Sarajevo: Ethnonationalismus in Europa, Zürich 1997. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 47(3), 443-445.

Furrer, M. (1996). über: Urs Altermatt/Hanspeter Kriesi (Hg.), Rechtsextremismus in der Schweiz: Organisation und Radikalisierung in den 1980er und 1990er Jahren, Zürich 1995. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 46(4), 515-517.

Furrer, M. (2021). Mythen und Narrative um das Kriegsende: Gezeigt am Beispiel der Schweiz. In G. Büren, M.D. Gutbier & W. Hasberg (Hrsg.), Kriegserinnerungen in europäischen Heimaten: Nachlese zu einer Erinnerung an den Ersten Weltkrieg (S. 169-179). Neustadt an der Aisch: Verlag Ph.C.W.Schmidt.

Furrer, M. (2021). Vom «Weg in die Fremde» zur Migration als Sozialgeschichte: Zeichen des Wandels im Geschichtsunterricht. In K.J. Kuhn, M. Nitsche, J. Thyroff & M. Waldis (Hrsg.), Zwischenwelten: Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung. Festschrift für Béatrice Ziegler (S. 21-34). Münster: Waxmann.

Furrer, M. (2020). «Mittendrin» oder «aussen vor»? Fragen zur Gewichtung und Darstellung der Schweizer Geschichte in aktuellen Lehrmitteln aus der Romandie und der deutschsprachigen Schweiz. In N. Fink, M. Furrer & P. Gautschi (Hrsg.), The Teaching of the History of One’s Own Country. International Experiences in a Comparative Perspective (S. 124-151). Frankfurt: Wochenschau Verlag.

Furrer, M. (2020). The Polish-Lithuanian Commonwealth in Swiss History Textbooks. Concepts, Templates, and Omissions. In United States Polish Institute of Arts (Ed.), The Polish Review (pp. 32-42). New York: University of Illinois Press.

Furrer, M. (2020). Neuzeit und Zeitgeschichte – die Zeit des «heissen Erinnerns». In F. Hinz & A. Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen (S. 543-556). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Furrer, M. (2019). Der Kalte Krieg in der Erinnerung am Beispiel der Schweiz nach 1989/91. In F. Metzger & D. Daphinoff (Hrsg.), Ausdehnung der Zeit. Die Gestaltung von Erinnerungsräumen in Geschichte, Literatur und Kunst (S. 247-265). Köln: Böhlau Verlag.

Furrer, M. (2019). Switzerland. In L. Cajani, S. Lässig & M. Repoussi (Eds.), The Palgrave Handbook of Conflict and History Education in the Post-Cold War Era (pp. 639-649). London: Palgrave Macmillan.

Furrer, M. (2019). Images and Imaginings of the Cold War – with a Focus on the Swiss View. In B. Christoph, P. Gautschi & R. Thorp (Eds.), The Cold War in the Classroom – International Perspectives on Textbook and Memory Practices (pp. 137-157). eBook: Palgrave Studies in Educational Media.

Furrer, M. (2019). Colonial Complicity? The Impact of Post-Colonialism on History Teaching in Switzerland. In S. Popp, K. Gorbahn & S. Grindel (Eds.), History Education and (Post-)Colonialism. International Case Studies. (pp. 243-258). Berlin: Peter Lang Verlag.

Furrer, M. (2018). Das Beispiel Luzern im deutschschweizerischen Vergleich. In B. Ziegler, G. Hauss & M. Lengwiler (Hrsg.), Zwischen Erinnerung und Aufarbeitung. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen an Minderjährigen in der Schweiz im 20. Jahrhundert (S. 33-45). Zürich: Chronos Verlag.

Furrer, M. (2018). Helvetische Nationalmythen vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Auf den Spuren der wehrhaften, neutralen und barmherzigen Willensnation. In N. Grube, A. Hoffmann-Ocon & A. De Vincenti (Hrsg.), Erster Weltkrieg, Schule und Volksbildung in der Deutschschweiz. Pädagogisierungsambitionen und –dynamiken zwischen Mobilisierung und gesellschaftlicher Balance (S. 55-78). Münster: LIT-Verlag.

Furrer, M. (2017). Gedenkjahre und Jubiläen in Deutschland 1945-1970. In B. Hanke (Hrsg.), Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht (S. 106-124). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Furrer, M. (2017). Mythen im Kalten Krieg – das Beispiel Schweiz. In R. Bernhard, S. Grindel, F. Hinz & C. Kühberger (Hrsg.), Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern. Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag (S. 247-263). Göttingen: V&R unipress.

Furrer, M. (2017). A view of the Cold War in the Swiss Historical Narrative. In M. Furrer & P. Gautschi (Eds.), Remembering and Recounting the Cold War. Commonly Shared History? (pp. 111-128). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Furrer, M. & Gautschi, P. (2017). Memory Cultures and History Education. Introduction. In M. Furrer & P. Gautschi (Hrsg.), Remembering and Recounting the Cold War – Commonly Shared History? (S. 11-26). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Furrer, M. (2017). A view of the Cold War in the Swiss Historical Narrative. In M. Furrer & P. Gautschi (Hrsg.), Remembering and Recounting the Cold War. Commonly Sahred History? (S. 111-128). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Furrer, M. (2016). Gebrochene Geschichten des Kalten Krieges: Narrative und der Umbruch 1989–91 in Schweizer Geschichtslehrmitteln. In E. Matthes & S. Schütze (Hrsg.), «1989» und Bildungsmedien. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung (S. 278-287). Bad- Heilbrunn: Wochenschau Verlag.

Furrer, M. (2014). Erinnerung und Aufarbeitung: am Beispiel der Untersuchung der Vorkommnisse in Kinderheimen im Kanton Luzern. In P. Gautschi & B. Sommer Häller (Hrsg.), Beiträge von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen (S. 218-231). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Akermann, M., Furrer, M. & Jenzer, S. (2014). Kinderheime im Kanton Luzern im Zeitraum von 1930 bis 1970. In M. Furrer, S. Jenzer, K. Heiniger, T. Huonker & A.-F. Praz (Hrsg.), Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850-1980 (S. 63-73). Basel: Schwabe.

Gautschi, P., Sommer Häller, B. & Furrer, M. (2014). Umgang mit Geschichte und Erinnerung in Schule und Hochschule. In P. Gautschi & B. Sommer Häller (Hrsg.), Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen (S. 7-24). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Gautschi, P., Sommer Häller, B. & Furrer, M. (2014). Umgang mit Geschichte und Erinnerung in Schule und Hochschule. In P. Gautschi & B. Sommer Häller (Hrsg.), Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen (S. 7-24). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Furrer, M. (2013). Die politischen Parteien: «Luzerner Volk besinne und bewähre dich!». Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert, Bd. 1 (S. 219-243). Zürich: Chronos.

Furrer, M. (2013). Geschichtsbilder in Migrationsgesellschaften. In C. Bühl-Gramer, W. Hasberg & S. Popp (Hrsg.), Antike - Bilder - Welt. Forschungserträge internationaler Vernetzung, Elisabeth Erdmann zum 70. Geburtstag (S. 217-232). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Furrer, M. (2013). Erinnerung und Aufarbeitung: am Beispiel der Untersuchung der Vorkommnisse in Kinderheimen im Kanton Luzern. In P. Gautschi & B. Sommer Häller (Hrsg.), Beiträge von Hochschulen zu Erinnerungskulturen (S. 218-231). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

Akermann, M., Furrer, M. & Jenzer, S. (2013). Luzerner Kinderheime in der Erinnerung. In M. Ries & V. Beck (Hrsg.), Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern (S. 81-114). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Furrer, M. (2013). Grundfragen und Themen der Zeitgeschichte. In M. Furrer & K. Messmer (Hrsg.), Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht (S. 21-60). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Metzger, F. & Furrer, M. (2010). Urs Altermatt zur Emeritierung. In F. Metzger & M. Furrer (Hrsg.), Religion, Politik, Gesellschaft im Fokus. Beiträge zur Emeritierung des Zeithistorikers Urs Altermatt (S. 7-10). Fribourg: Academic Press Fribourg.

Furrer, M. (2010). Die Friedensbewegung am Vorabend des Ersten Weltkrieges. In W. Troxler, D. Walker & M. Furrer (Hrsg.), Jan Bloch und das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum in Luzern (S. 75-99). Berlin: LIT.

Furrer, M. (2010). Der Internationale Weltfriedenskongress in Luzern 1905. In W. Troxler, D. Walker & M. Furrer (Hrsg.), Jan Bloch und das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum in Luzern (S. 149-173). Berlin: LIT.

Troxler, W. & Furrer, M. (2010). Das Erbe. In W. Troxler, D. Walker & M. Furrer (Hrsg.), Jan Bloch und das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum in Luzern (S. 189-210). Berlin: LIT.

Furrer, M. (2010). Zeitgeschichte als historische Teildisziplin im Schweizer Geschichtsunterricht: Bestandsaufnahme mit Ausblick. In I. Böhler, E. Pflanzelter, T. Spielbüchler & R. Steininger (Hrsg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 - Vorgeschichte - Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte (S. 612-621). Innsbruck: StudienVerlag.

Furrer, M. (2009). Die Weltkriege des 20. Jahrhunderts und ihre Funktionen im nationalen Narrativ von Schweizer Geschichtslehrmitten. In M. Furrer & K. Messmer (Hrsg.), Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln. Brennpunkte nationaler Diskurse (S. 149-165). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Furrer, M. (2009). Menschenrechte als Thema der Zeitgeschichte: Fachdidaktische Reflexionen – historische Zugänge. In P.G. Kirchschläger & T. Kirchschläger (Hrsg.), Menschenrechte und Religionen. 6. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) Bd. VI (S. 319-322). Bern: Stämpfli Verlag.

Furrer, M. (2009). Konstanten im Europabild der Schweizerinnen und Schweizer. In C. Kühberger & C. Sedmak (Hrsg.), Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung für das Verständnis und Selbstverständnis Europas (S. 248-263). Innsbruck: StudienVerlag.

Furrer, M. (2007). Seminargeschichte. In R. Burki & T. Hagmann (Hrsg.), Seminargeschichte/Seminargeschichten (S. 1-76). Baar: Multicolor Print AG.

Furrer, M. (2007). Der Historiker Jean Rudolf von Salis und seine Weltchronik auf Radio Beromünster. In K. Messmer & PHZ Luzern (Hrsg.), Beromünster. Eine Dokumentation zum Kulturtag 2007 (S. 71-74). Luzern: Eigenverlag.

Furrer, M. (2002). Die Schweiz der Gegenwart. In Pro Helvetia (Hrsg.), Dieter Fahrni, Schweizer Geschichte. Ein historischer Abriss von den Anfängen bis zur Gegenwart (7. ergänzte Auflage 1996, S. 117-140). Zürich: Pro Helvetia.

Furrer, M. (2002). Die Nation als Sonderfall im Schweizer Schulbuch der Nachkriegszeit. In C. Bosshart-Pfluger, J. Jung & F. Metzger (Hrsg.), Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten, Festschrift für Urs Altermatt (S. 375-393). Frauenfeld, Stuttgart und Wien: Huber Verlag.

Furrer, M. (2000). National history and exceptionality – the image of Switzerland as a country of exclusive fate in the light of changes in presenting this topic in school text-books on history, erschienen auf ukrainisch mit einem englischen Abstract anlässlich der vom Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung zusammen mit dem Institute of Political and Ethnic Studies in Kiew organisierten Schulbuchkonferenz vom 5.-10. Dezember 1998 in Kiew. Ukrajins’ka istorycna dydaktyka. Miznarodnyj dialoh (pp. 313-332). Kiew: Georg-Eckert-Institut.

Furrer, M. (2000). Alltagsgeschichte und Menschenrechte in Schweizer Lehrmitteln, erschienen auf Weissrussisch, anlässlich der vom Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung zusammen mit der belarussischen und deutschen UNESCO-Kommission organisierten Schulbuchkonferenz vom 1.-5. Dezember 1999. In P. Sadowski & M. Telus (Hrsg.), Alltagsgeschichte und Menschenrechte (S. 175-195). Minsk: Georg-Eckert-Institut.

Furrer, M. (1998). Die Apotheose der Nation: Konkordanz und Konsens in den 1950er Jahren. In A. Tanner, U. Altermatt & C. Bosshart-Pfluger (Hrsg.), Die Konstruktion einer Nation. Nation und Nationalisierung in der Schweiz, 18.-20. Jahrhundert (S. 101-118). Zürich: Chronos.

Furrer, M. (1994). Die Autopartei: Protest für Freiheit, Wohlstand und das Auto. In Urs Altermatt et al. (Hrsg.), Rechte und linke Fundamentalopposition (S. 135-153). Basel: Studien zur Schweizerpolitik.

Furrer, M. (1994). Die neue Opposition in der Urschweiz 1970-1980. In U. Altermatt (Hrsg.), Rechte und linke Fundamentalopposition (S. 95-134). Basel: Studien zur Schweizerpolitik.

Furrer, M. (1992). Politische Sprache und publizistische Aktivitäten der neuen Oppositionsgruppen in der Urschweiz: Zwischen pragmatischer Anpassung und radikaler Grundsätzlichkeit. In M. Eisner & B. Fux (Hrsg.), Politische Sprache in der Schweiz. Konflikt und Konsens (S. 65-85). Zürich: Orell Füssli.

Furrer, M. (05.10.2019). Zum Jahr 1919: «Eigentlich eine Fussnote – aber auch ein Hoffnungsschimmer». SRF Regionaljournal Zentralschweiz. [Interview].

Furrer, M. (2021). Oral History – als Methode und Quelle in der Militärgeschichte: Welche (neuen) Erkenntnisse lassen sich damit erschliessen? Die anderen Quellen für die Militärgeschichte der Schweiz, Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaften (SVMM), Solothurn, 06.11.2021.

Furrer, M. (2021). Zur Bedeutung von Kulturgesellschaften früher und in unserer Zeit. Betrachtungen und Reflexionen am Beispiel der Adelrich-Gesellschaft. 75. Generalversammlung der Adelrich-Gesellschaft am Etzel und Zürichsee, Pfäffikon, 25.09.2021.

Furrer, M. (2021). Why History Education? Digital Conference of the International Society for History Didactics (ISHD), Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 16.09.2021 bis 18.09.2021.

Furrer, M. (2021). «Europe» in Swiss History Textbooks. «Nation, Nationalism and School in Contemporary Europe», International Society for Research on Textbooks and Educational Media, in Zusammenarbeit mit der Universität Parma, digitale Konferenz (Parma), 15.03.2021.

Furrer, M. (2020). Forschung unter Einbezug Betroffener – eine Notwendigkeit? «Fürsorge und Zwang – Geschichte, Gegenwart, Zukunft». Interpretation von Fallakten und Einbezug der Betroffenensicht in der Forschung, Programm-Workshop 2020 NFP 76, 09.12.2020.

Furrer, M. (2019). Europe, the Own Nation and Germay in Current Swiss, Danish an German Textbooks. Exploring interconnectedness. Construction of Europe and national identities in educational media, EurEd network, University of Aarhus, 28.11.2019 bis 30.11.2019.

Furrer, M. (2019). Heritage Education in the Age of Migration – a Contradiction? The Question of the Inclusion and Exclusion of National Narratives Shown by the Example of Switzerland. Heritage/History Education, Present and Future, International Conference of Gyeongin National University, Seoul, 07.11.2019 bis 08.11.2019.

Furrer, M. (2019). Migration: A Difficult Topic in History Lessons? Migration and History Education, Akademie für Politische Bildung Tutzing und International Society for History Didactics (ISHD), Tutzing, 09.09.2019 bis 11.09.2019.

Furrer, M. (2019). Mythen und Narrative um das Kriegsende. Das Beispiel Schweiz. Blicke auf den Ersten Weltkrieg. Auswirkungen des Kriegsendes in europäischen Heimaten, Opladener und Jülicher Geschichtsverein, Villa Römer, Haus der Stadtgeschichte, Leverkusen, 19.01.2019 bis 19.01.2019.

Furrer, M. (2019). Mythen und Narrative um das Kriegsende. Das Beispiel Schweiz. Blicke auf den Ersten Weltkrieg. Auswirkungen des Kriegsendes in europäischen Heimaten, Opladener und Jülicher Geschichtsverein, Leverkusen, 19.01.2019 bis 19.01.2019.

Furrer, M. (2018). The teaching of one’s own history in the Swiss case: why is it tricky to tell the history of a country? Symposium «La pluralité des expériences et perspectives historiques dans l’enseignement de l’histoire de son pays. Postures et pratiques des enseignants d’histoires» anlässlich der 4. Konferenz «Citizenship, Identity and otherness», International Research Association for History and Social Sciences Education, Paris, 06.06.2018 bis 08.06.2018.

Furrer, M. (2018). Remembering and Teaching the Cold War – How does Memory Culture influence History Teaching? im Panel «The Public Dimension of Memory – Concepts, Approaches, Fields of Research» (Chair Franziska Metzger). European Social History Conference, ESSHC, Belfast, 04.04.2018 bis 07.04.2018.

Furrer, M. (2017). The Polish-Lithuanian Commonwealth in Swiss History Textbooks: Concepts, Templates and Omissions. Third Congress of International Researchers of Polish History, Panel: The History of the Polish-Lithuanian Commonwealth in Textbooks and School Practices, Krakau, 11.10.2017 bis 14.10.2017.

Furrer, M. (2017). History as a school subject and its functional change from the 19th to the 21st century. History from the Core to Zero Gravity, International Society of History Didactics und South African Society for History Teaching, Vanderbijlpark / Südafrika, 13.09.2017 bis 15.09.2017.

Furrer, M. (2017). Europa als Thema der jüngsten Zeitgeschichte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Tagung BE SMaRT (Erasmus +) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau, Freiburg/Breisgau, 06.07.2017 bis 07.07.2017.

Furrer, M. (2017). Geschichte: ein Schulfach und sein Funktionswandel. Die schulische Wissensordnung im Wandel (19. und 20. Jahrhundert) - Schulfächer, Lehrpläne, Lehrmittel, Universität Zürich, Zürich, 02.02.2017 bis 03.02.2017.

Furrer, M. (2016). Images and Imaginations of the Cold War. Shared and Divided History – Analyses of the Cold War and Other Topics in the Classroom, Zentrum für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern, Luzern, 02.12.2016 bis 03.12.2016.

Furrer, M. (2016). Der moderne Zeitzeuge und seine Doppelrolle als 'Histotainment'-Figur und Forschungsobjekt der Oral History: ein Dilemma für den Geschichtsunterricht. Keine einfache Geschichte. Nationale Tagung zur Schweizer Oral History, Bern, 25.11.2016.

Furrer, M. (2016). Erinnern und Wiedergutmachung: erinnerungskulturelle und historisch-analytische Annäherungen. Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems, Lehrstuhl Prof. Dr. Lucien Criblez, Universität Zürich, Zürich, 18.10.2016.

Furrer, M. (2016). Schweiz: Geschichtsbild im Widerstreit – kompensierte Ohnmacht oder postkoloniale Verquickung. Organisation des Panels «Ohnmacht und Macht im Geschichtsbild von Kleinstaaten» anlässlich der Schweizerischen Geschichtstage, Lausanne, 09.06.2016 bis 11.06.2016.

Furrer, M. (2015). Mythen: Erschwernisse für den Geschichtsunterricht. Kolloquium: Geschichte in der Öffentlichkeit. Räume und Grenzen der Erinnerung: Nation, Europa, Migration, PH Luzern, Luzern, 11.12.2015.

Furrer, M. (2015). Mythen im Kalten Krieg: Dargestellt am Fall Schweiz mit vergleichenden Bezügen. Geschichtsmythen in Europa –Chancen und Herausforderungen im Geschichtsunterricht, Eckert- Institut, Braunschweig, Deutschland, 05.12.2015 bis 06.12.2016.

Furrer, M. (2015). Mythen im Aufwind der Erinnerungskultur: Geschichtsunterricht im Spannungsfeld der Erinnerungspädagogik. Historischer Jahresvortrag, Universität Mainz, Mainz, 17.11.2015.

Furrer, M. (2015). Gebrochen Geschichten des Kalten Kriegs. Zeit – Geschichte – Unterricht, Zentrum für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern, Luzern, 07.11.2015.

Furrer, M. (2015). Chair und Einführungsreferat des Panels «Remembering and Recounting the Cold War: Commonly Shared History». 22. Kongress International Committee of Historical Sciences, Jinan (China), 23.08.2015 bis 29.08.2015.

Furrer, M. (2015). Handlungsräume gesellschaftlicher Akteure und staatlicher Aufsichtspflicht in historischer Perspektive. Tagung «Zwangsmassnahmen an Minderjährigen in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. Unrecht, Wiedergutmachung und Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft. Tagung ‹Erinnerung – Verantwortung – Zukunft›», Zentrum für Demokratie Aarau, Aarau, 23.01.2015.

Furrer, M. (2014). Wenn das Zeitgefüge aus den Fugen gerät: Der Historische Verein Nidwalden vor neuen Herausforderungen. 150 Jahre Historischer Verein Nidwalden, Kapuzinerkirche Stans, Stans, 12.10.2014.

Furrer, M. (2014). Schweizer Geschichtslehrmittel und die Wende 1989-91. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V. (IGSBi), Berlin, 26.09.2014 bis 28.09.2014.

Furrer, M. (2014). The Modern Contemporary Witness and His Double Role as a 'Histotainment'-Figure and an Object of Oral History: a Dilemma for History Teaching. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik «Historical Edutainment», Wroclaw, 08.09.2014 bis 10.09.2014.

Furrer, M. (2014). Bertha von Suttner und die bürgerliche Friedensbewegung mit den Weltfriedenskongressen. Bertha von Suttner, Österreichisch-Schweizerischen Kulturgesellschaft Zürich, Zürich, 25.06.2014.

Furrer, M. (2014). Menschenrechtsbildung und die Schulfächer. Teilnahme an der Plenumsveranstaltung, PH Luzern, Luzern, 12.04.2014.

Furrer, M. (2013). Symposium «Heimerziehung in Österreich und der Schweiz». Tagung «Menschenrechtsverletzungen in DDR-Heimen. Ein Phänomen des Sozialismus?», Evangelischen Hochschule Berlin, Berlin, 18.10.2013 bis 19.10.2013.

Furrer, M. (2013). Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln: Reflexionen am Beispiel der Darstellung des Ersten Weltkriegs. Drittes Internationales Symposium «Vom Kriegsnarrativ zur Friedenspädagogik. Aktuelle Herausforderungen an die Geschichtsdidaktik», Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, Innsbruck, 27.09.2013 bis 28.09.2013.

Furrer, M. (2013). Referat anlässlich des Dritten Internationalen Symposiums «Vom Kriegsnarrativ zur Friedenspädagogik: Aktuelle Herausforderungen an die Geschichtsdidaktik» der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich. Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln. Reflexionen am Beispiel der Darstellung des Ersten Weltkriegs, Österreich, 27.09.2013 bis 28.09.2013.

Furrer, M. (2013). Post-colonial Switzerland and its impact on History Teaching. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik «Colonialisme, Decolonization and Post-colonial Historical Perspectives – Challenges for History Teaching in a Globalizing World», Tutzing, 16.09.2013 bis 18.09.2013.

Furrer, M. (2013). Post-colonial Switzerland and its impact on History Teaching. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik «Colonialisme, Decolonization and Post-colonial Historical Perspectives – Challenges for History Teaching in a Globalizing World», Tutzing, 16.09.2013 bis 18.09.2013.

Furrer, M. (2013). Kinderheime und Kindergeschichten: Erinnerung und Aufarbeitung. Curaviva, Luzern, 12.09.2013.

Furrer, M. (2013). Kinderheime im Kanton Luzern 1930-1970. Tagung «Interdisziplinarität Geschichte - Deutsch: Erinnerungskulturen», PH Bern, Bern, 04.05.2013.

Furrer, M. (2013). Kinderheime im Kanton Luzern 1930-1970. Interdisziplinarität Geschichte– Deutsch: Erinnerungskulturen, PH Bern, Bern, 04.05.2013.

Furrer, M. (2013). Leitung der Panels «Fremdplatzierung im globalen Vergleich» und «Die Dimensionen ‹lokal und global› in den Lehrplänen europäischer Staaten». Schweizer Geschichtstage, Fribourg, 07.02.2013 bis 09.02.2013.

Furrer, M. (2013). Leitung der Panels «Fremdplatzierung im globalen Vergleich» und «Die Dimensionen ‹lokal und global› in den Lehrplänen europäischer Staaten». Schweizer Geschichtstage, Fribourg, 07.02.2013 bis 09.02.2013.

Furrer, M. (2012). Der Internationale Weltfriedenskongress von 1905 in Luzern: ein lokales Grossereignis im internationalen Spannungsfeld. Internationale Tagung «Krieg und Frieden 1912–2012. 100 Jahre Ausserordentlicher Kongress ‹Gegen den Krieg› der Sozialistischen Internationale von 1912 in Basel und die Frage des Friedens heute», Basel, 22.11.2012 bis 24.11.2012.

Furrer, M. (2012). Erinnerung und Aufarbeitung. Eröffnung des Zentrums für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (ZGE) der PHZ Luzern, PHZ Luzern, Luzern, 20.09.2012 bis 21.09.2012.

Furrer, M. (2012). The Views of History in Pluricultural Societies: the Case of Switzerland. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik «Cultural and religious diversity and the implications for history education», Kazan, 25.06.2012 bis 27.06.2012.

Furrer, M. (2012). Thema «Migration in Swiss Historybooks» unter dem Hauptthema «Migration(s) in textbooks: Construction of ‹the other› and ‹the nation›». European Social Science History Conference in Glasgow, Glasgow, 11.04.2012 bis 14.04.2012.

Furrer, M. (2011). Wissenschaftlichkeit im Geschichtsunterricht: eine Notwendigkeit. Tagung «Geschichtswissenschaft und Schulunterricht: Probleme, Beziehungen, Herausforderungen» der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Basel, 12.09.2011 bis 14.09.2011.

Furrer, M. (2010). Historische Parteienanalysen: Erkenntnisgewinn für die Gegenwart. Veranstaltung des Projekts Luzerner Kantonsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Luzern, 02.09.2010.

Furrer, M. (2010). Leben im Boom: Zürich in den 50er und 60er Jahren. Ringvorlesung der Volkshochschule Zürich zur Nachkriegszeit, Zürich, 01.06.2010.

Furrer, M. (2010). Thema «Grenzen» im Panel «Grenzflächen konkurrierender Disziplinen» unter der Leitung von Prof. Béatrice Ziegler: «Zur Zeitgeschichte und Politischen Bildung». Schweizer Geschichtstage, Basel, 04.02.2010 bis 06.02.2010.

Furrer, M. (2009). Zeitgeist versus Zeitgeschichte: Fragen zur Kanonisierung und Darstellung der Zeitgeschichte im Schulgeschichtsbuch. Tagung «Methodische Fragen der Analyse der Geschichtsbücher» der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Braunschweig, Deutschland, 14.09.2009 bis 16.09.2009.

Furrer, M. (2009). «Die Schweiz im Kopf»: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II erzählen die Geschichte der Schweiz. Empirische Forschung zum historischen Lernen, Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Tutzing, 08.09.2009 bis 10.09.2009.

Furrer, M. (2008). Die Schweiz nach 1948. 60 Jahre: Making Memories Matter – Europas Erinnerungen Raum geben, Tagungszentrum Boldern, Zürich, 07.09.2008.

Furrer, M. (2007). Die Umbrüche von 1968 und 1989 in Schweizer Geschichtslehrbüchern: das Ende der nationalen Meistererzählung im Geschichtsunterricht. Schweizer Historikertag, Bern, 15.03.2007 bis 17.03.2007.

Furrer, M. (2006). Wirkungsmächtige Erzähler: Autorenschaft, Schulgeschichtsbuch und Narrativ im Wandel der Nachkriegszeit. Groupe de recherche en histoire intellectuelle contemporaine, Lausanne/Fribourg, 06.10.2006 bis 07.10.2006.

Furrer, M. (2006). The Swiss masternarrativ in textbooks: between «memory» and «history». Kolloquium zur Nationalismusforschung (Scopes-Programm), Sofia, 30.09.2006 bis 02.10.2006.

Furrer, M. (2006). Die Geschichte der Schweiz im Schweizer Geschichtsbewusstsein: Brüche und Kontinuitätsideal (Sektion: «Zum Wandel von Geschichtsbildern im öffentlichen Geschichtsbewusstsein sowie für den Schulgebrauch»). Deutscher Historikertag, Konstanz, 19.09.2006 bis 22.09.2006.

Furrer, M. (2006). Kriegsmythen – Kriegsbilder: Die Auf- und Verarbeitung der Kriegsgeschichte in Schweizer Geschichtslehrmitteln des 20. Jahrhunderts. Fortbildungstagung GymnasiallehrerInnen, Zürich, 16.06.2006.

Furrer, M. (2020). Oral History – Zeitzeug*innen und ihre Erinnerung. Themenabende zur Ausstellung «P-26. Geheime Widerstandvorbereitung im Kalten Krieg», Museum Altes Zeughaus, Solothurn, 04.12.2020.

Furrer, M. (2018). Huldrych Zwingli und die Reformation in Schweizer Geschichtslehrmitteln von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Seminarveranstaltung des Lehrstuhls für Geschichtsdidaktik der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik, Universität Augsburg, 22.01.2018.

Furrer, M. (2013). Luzerner Kinderheime im 20. Jahrhundert: Historische Aufarbeitung als Prozess. Generalversammlung, Historische Gesellschaft Luzern, Luzern, 13.03.2013.

Furrer, M. (2010). Aufarbeitung Heim-Missbräuche im Kanton Luzern: Konzept und Vorgehen. Ausstellung Erziehungsanstalt Sonnenberg, Museum Bellpark Kriens, Kriens, 22.10.2010.

Furrer, M. (2007). Kalter Krieg in Luzern: Weltkonflikt im Spiegel regionaler Erinnerung und Zeugnisse. Historischen Gesellschaft Luzern, Luzern, 17.10.2007.

Furrer, M. (2006). Geschichtsbilder Mythen. Vertiefungstag für Praxislehrpersonen der Universität Freiburg, Sentimatt, Luzern, 08.03.2006.

Furrer, M. (2006). Otto Marchi zum Gedenken: Beitrag in der Podiumsdiskussion zum Thema Schweizer Mythen aus historischer Sicht. Teilnahme Podium Stadtmühle Willisau, Willisau, 11.01.2006.


Projekte

Die Studie wurde von der Luzerner Regierung im Mai 2010 in Auftrag gegeben, nachdem in verschiedenen Medien über Vorkommnisse in Luzerner Erziehungsheimen berichtet worden ist.

Details

Ziel ist die Ausarbeitung eines Antrags für ein Nationalfonds-Projekt, mit welchem in Schule und Gesellschaft vorhandene Geschichtsvorstellungen empirisch erforscht, analysiert und dokumentiert werden.

Details

Der Kalte Krieg im europäischen Geschichtsunterricht

Details

Das Buch zeichnet die rund 100-jährige Geschichte der Gemeinschaft der St. Anna-Schwestern nach und arbeitet das Besondere der Schwesterngemeinschaft heraus.

Details

In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Luzern und auf der Basis von Dokumenten zur Stadtgeschichte wird im Rahmen eines mikrogeschichtlichen Ansatzes jeweils der Wandel in einem Jahrzehnt vom Ausgangspunkt der Stadt Luzern erfasst.

Details

Das Projekt geht vergleichend der Frage nach den Erinnerungen an den Kalten Krieg nach und fragt nach Deutungen und Geschichtsbildern in aktuellen Geschichtslehrmitteln über den Kalten Krieg.

Details

Den Prozess der «Erfindung der Nation» bezeichnet man als nation-building.

Details

Das Projekt geht der Frage nach, wie die Thematik der Fremdplatzierung (unter dem Aspekt von Fürsorge und Zwang) im Geschichtsunterricht umgesetzt wird.

Details

Der Umgang mit Oral History und mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht

Details

Eine international vergleichende Analyse der Vermittlung der Geschichte des eigenen Landes.

Details

Das EurEd-Netzwerk zielt darauf ab, einen umfassenden interdisziplinären Forschungsrahmen zu entwickeln, um die sprachliche Realisierung von Identitäten im Diskurs zu erkennen, zu beschreiben und zu vergleichen. Das Netzwerk untersucht Bildungsmedien.

Details

Der neue Film von Edwin Beeler beschäftigt sich mit der Heimplatzierung Jugendlicher im 20. Jh. und zieht Parallelen zu Hexenkindern in der früheren Neuzeit. Das IGE entwickelt dazu Vermittlungsunterlagen für junge Erwachsene.

Details

Auswertung von gefilmten und auf der Webplattform «Gesichter der Erinnerung» angebotenen Zeitzeugen-/Zeitzeuginnen-Erinnerungen über Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.

Details

In seiner Dissertation beschäftigt sich Michel Charrière mit der Vermittlung von Landesgeschichte aus der Sicht von Gymnasiallehrpersonen in der Zentralschweiz.

Details

Das Projekt untersucht die Lebenswege von fremdplatzierten Jugendlichen zwischen 1950 und 1985 in den Kantonen Freiburg, Neuenburg, Luzern und Basel-Stadt.

Details

Das TEEM-Projekt fördert den Auf- und Ausbau eines strategischen Netzwerks und aktiviert Diskussionen über Lehrpläne in den sogenannten «CHE-Fächern» (Civic Education sowie Sozial-/Kulturwissenschaften und Geschichte) auf europäischer Ebene.

Details

Die Frage nach dem Sinn von Geschichtsunterricht wurde in letzter Zeit weltweit vermehrt gestellt und intensiv diskutiert. Im vorliegenden Projekt werden zuerst die Ziele der Vermittlung international vergleichend untersucht und danach deren Überprüfung im Unterrichtsalltag.

Details

spacer